Zitat Zitat von ShadowPhoenix
Jetzt ist die Frage, ob der Transistor als Verbraucher zu sehen ist, und sich seinen Strom schon zieht, oder ob der AVR einfach seinen maximalen Strom in den Transistor schickt und ihn damit schaltet.
Und wie weiß ich, welche Widerstände ich benutzen muß?
Im Conrad Katalog zB steht ja nix, nur V und Ic, aber was ist mit Ib?
Aaaaalso, im Prinzip kann man das alles aus den Transistorkennlinien ausrechnen, aber hier so ein paar Daumenregeln (bitte verbessern, wer es selber besser weis):
- Die Ports des AVR haben afaik keine Strombegrenzung, d.h. bei Kurzschluss geben die auch mehr als 20mA. Können dabei aber auch kaputt gehen. (das zu "der AVR einfach seinen maximalen Strom in den Transistor schickt")
- Der Transistor ist ein Stromverstärker, d.h. Ic = beta*Ib. beta je nach Typ ~100. D.h. Erst überlegen wieviel Ic man braucht und daraus Ib berechnen (Bauteilgrenzen beachten). Ib ergibt sich dann aus dem Strom"kreis" Uport, Rb, Ub.
- Zum einfachen Schalten braucht man das nicht genau ausrechnen. Ein Basiswiderstand von ~3-10k tut es eigentlich immer. Im Collectorstromkreis muss der Strom allerdings noch begrenzt werden (Ic!).

Bislang bin ich damit ausgekommen. Ansonsten jemanden fragen, der sich wirklich damit auskennt!
ciao ... bernd