- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Schaltnetzteil verursacht starke EMV-Probleme

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Wenn das Netzteil wirklich so stark stört, sollte man es zurückschicken können - nicht nur auf Kulanz sondern als Gewährleistungsfall, weil es zu stark stört.

    Wundern muss man sich eher warum so etwas verkauft wird, obwohl es so stark stört. Es gibt da schon Regeln wie stark Geräte stören dürfen, und das klingt so als wäre das deutlich zu viel. So wie es aussieht ist aber auch die eigene Schaltung daran beteiligt, ggf. unbeabsichtigt aber Verstärker für die Störungen. Vielleicht ist es ja nicht nur das Netzteil, sondern erst das Zusammenspiel aus Netzteil und Spannungsregelung für den µC. Um nur das Netzteil zu beurteilen wäre als Last ein Widerstand geeigent.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    24.06.2008
    Beiträge
    158
    Die Schaltung ist folgendermaßen aufgebaut:

    Es gibt eine Steuerplatine mit Atmega, Display usw. An dieser Platine wird eine 12V RGB Ledleiste und 2 x 24V weiße Ledleisten angeschlossen.
    Dementsprechend gibt es 2 Schaltnetzteile, eins mit 12V und eins mit 24V (Masse beider Netzteile sind verbunden).
    Der Steuer- und RGBstrom kommt vom 12V Netzteil, die 24V sind lediglich für die weißen Leds.

    Die Ledleisten werden mit Logikmosfets angesteuert, entweder PWM oder halt direktschalten. In meinem Fall hab ich zum testen PWM noch nicht programmiert sondern schalte die Leisten einfach zu (1 oder 0).
    Es funktioniert alles, komplette Programm. Nur wenn die beiden weißen Ledleisten an sind, also das 24V Netzteil voll belastet wird kommen etliche Störungen die auch direkt aufs 2m lange Kabel zu den Led´s übertragen werden.
    Wenn nur eine Ledleiste an ist, somit das Netzteil nur halb belastet ist, treten schwache bis gar keine Störungen auf.

    Du hattest Recht, es ist ein Gewährleistungsfall...wurde mir am Telefon gesagt . Puh..zum Glück !



    P.s:
    Habe eben mal ans Oszi ein ca 15cm langen Draht angeschlossen als Antenne und das Netzteil etwa 30cm davon entfernt hingelegt.
    Ohne Erdung des Minuspols wird in etwa ein Spannungsmaximum von 3V induziert, mit Erdung liege ich bei 1,5-2V.
    Die Schaltwellen sind sehr gut erkennbar!
    Geändert von D35troy3r (24.08.2012 um 12:53 Uhr) Grund: Test mit Oszi

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Angeblich ist das Netzteil allein nicht die einzige Ursache für gestörtes funktionieren deiner Schaltung.

    Ich kann deine Schaltung wegen Entstörung ohne Schaltplan/Skizze nicht Bewerten und kann dir nur empfehlen alle gepulsten Strom führende und EMV produzierende Leitungen richtig abzuschirmen. Entscheident wegen Störungen aus dem Netzteil, wäre ein Test mit analogem Netzteil bzw Akkus.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    24.06.2008
    Beiträge
    158
    Mit einem anderen Netzteil soeben probiert und es treten keine Störungen auf. Auf dem Oszi ist das ebenso gut zu erkennen.
    Spannungsmaxmimum lag diesmal bei etwa 0,1V - 0,2V...ein enormer unterschied.

    Nun heißt es für mich ein günstiges 30W 24V Schaltnetzteil finden... -.-

    Ich danke euch allen

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Dann ist das vorheriges Netzteil eindeutig für dich höchst ungeignet. Die Hersteller machen meistens keine Angaben über EMV Störungen angeblich wegen Vergrösserung der Verkaufschancen für Schrott, was die Auswahl enorm erschwert.

    Ich wünsche dir deshalb viel Glück beim Einkauf einer Katze im Sack.

    Wenn für dich die Effizienz und Stromkosten nicht am wichtigsten sind, würde ich eher ein analoges Netzteil empfehlen, da die Schaltnetzteile vom Prinzip für sehr variable Belastung nicht gut sind.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    24.06.2008
    Beiträge
    158
    Noch nie hatte ich EMV Probleme, doch irgendwann ist immer das erste mal

    Da es eine Aquariumbeleuchtung mit Sonnenauf- und Sonnenuntergang + Mondlicht und hoher Effizienz werden soll, muss ich (leider) ein Schaltnetzteil nehmen.
    Schließlich muss der Energieverbrauch unter dem einer 58W Leuchtstoffröhre + KVG liegen.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Das letzte zum Ausprobieren bei einem Schaltnetzteil, was mir noch eingefallen ist, wäre ein riesieger Elko (quasi klein Akku) am Ausgang, der die Stromimpulse liefert und seine Ladung mit fast gleichem Strom aus dem Netzteil in Pausen ergänzt wird.

    Ich würde aber zuerst die max. Stromimpule messen. Vielleicht braucht man bloss ein stärkeres Schaltnetzteil ?
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Ähnliche Themen

  1. starke elektromotoren
    Von JazzD im Forum Motoren
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 05.04.2008, 23:43
  2. Quarz verursacht Reset
    Von zerush im Forum Elektronik
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 29.02.2008, 18:44
  3. RS-232 verursacht absturz...
    Von Silence07 im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 24.09.2007, 09:37
  4. .byte Befehl verursacht Fehler bei Simulation mit AVR Studio
    Von Micha G. im Forum Assembler-Programmierung
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 11.11.2006, 22:19
  5. Probleme mit Schaltnetzteil
    Von Nick001 im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 05.10.2005, 15:37

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen