- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: Einstieg in die Servotechnik

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.08.2006
    Ort
    Würzburg, Germany
    Beiträge
    716
    Guten Morgen Geistesblitz,

    deses Thema ist etwas in den Hintergrund gerückt. Zeit sich wieder etwas Gedanken dazu zu machen. Das Entfernen des Hebels war mein Plan. Ich wollte den Bowdenzug dann mit dem Hebel des Servos "ziehen". Aber ehrlich gesagt habe ich noch keine Kräfte-Messung angestellt. Es handelt sich übrigens um eine Backenbremse.
    Das Problem mit dem Lösen der Bremse habe ich doch beim Servo auch oder? Soweit ich das System verstanden habe ist das auch nichts anderes wie ein Getriebemotor mit Lage-Regelung. Wenn da der Strom ausfällt löst sich die Bremse auch nicht mehr.

    Eine andere Idee wäre ein Zugmagnet, aber um die erforderlichen Kräfte aufzubringen muss wohl schon arg viel Strom durch die Spule fliesen.

    Viele Grüße
    Andreas

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Zugmagnet wäre wirklich nicht so gut wegen des Stroms. Da brauchst du irgendwas mit Übersetzung, um die nötige Kraft zu bekommen, hohe Geschwindigkeiten sind ja nicht ganz so gefragt, oder doch? Am besten wärs wohl, das Ganze so zu justieren, dass die Backen wirklich höchstens einen Millimeter abstehen, sodass der Antrieb kaum Weg überbrüken muss, bis die Backen anliegen. Dann kannst du nämlich auch einen kürzeren Hebel an der Servowelle nehmen, um so mehr Kraft zu bekommen. Ob die so erzeugte Kraft die gewünschte Bremskraft verursacht ist aber trotzdem ungewiss. Wie schwer und schnell ist denn dein Gefährt?
    Da Servos mit ihrem Getriebe nicht selbsthemmend sind, würden die sich auch bei Wegfall der Versorgung zurückbewegen, wenn das durch eine entsprechende Feder wie bei Fahrradbremsen üblich zurückgezogen wird.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von Bumbum Beitrag anzeigen
    Aber ehrlich gesagt habe ich noch keine Kräfte-Messung angestellt.
    ...
    Ohne zu Wissen, wieviel Kraft benötigt wird, sind alle Überlegungen ziemlich sinnlos. Und wenn es keinen anderen Weg gibt, das rauszufinden, mußt du das mal messen. Die Alternative ist irgendwas bauen, testen, und wenn es nicht geht in die Tonne treten und neu anfangen.

    MfG Kebwax
    Geändert von Klebwax (26.09.2012 um 18:38 Uhr)
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    04.07.2011
    Beiträge
    127
    Gibt es Fertigmodule, Einfachmodule, Tutorials dafür für Arduino um von Arduino aus starke Servos zu steuern? Ich stell mir grad so etwas vor wie ein Dimmer-Oktokoppler... Welche starken Servos sind weitverbreitet, billig, so dass es auch dafür Schaltpläne gibt ?

    Ich seh grad dass ich sowas in Ebay nicht gescheites finde. Nur bis 6V ? Gibt es nicht welche mit 12V oder 24V ? Wo sind denn die Industrieservos? Oder haben die einen anderen namen? Namen wie "24V Servo Motor" ergeben stinknormale Motoren ?
    Geändert von forgoden (30.09.2012 um 03:04 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von forgoden Beitrag anzeigen
    Gibt es Fertigmodule, Einfachmodule, Tutorials dafür für Arduino um von Arduino aus starke Servos zu steuern? Ich stell mir grad so etwas vor wie ein Dimmer-Oktokoppler... Welche starken Servos sind weitverbreitet, billig, so dass es auch dafür Schaltpläne gibt ?
    Industrielle Servos, besser Servoantriebe, und Modellbauservos haben nur sehr wenig gemeinsam. Das gemeinsame ist, daß sie geziehlt eine Position anfahren. In allem anderen unterscheiden sie sich, insbesondere bei der Ansteuerung (z.B. CAN) und vor allem beim Preis. Und selbst wenn es Schaltpläne öffentlich gäbe, würde das nur wenig helfen. Einerseits sind die Komponenten wie Motore und Resolver auch sehr teuer, andererseits fehlt einem die Software für die verwendeten Prozessoren.

    Also billig wird da nix.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Und bei den Modellbauservos bräuchtest du eigentlich keine große Entkopplung, oder? Für den Signaleingang würden doch sicherlich die 5V TTL vom Controller reichen, an die anderen beiden Anschlüsse kommt dann die Versorgung. Gegen Überlastung des Servos kannst ja noch einen Widerstand an den Signalausgang löten, damit das dort vor zu hohen Strömen geschützt ist.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    04.07.2011
    Beiträge
    127
    hm okay, sind Entkopplung aufwendig? Ich dachte nur an die Möglichkeiten wie Oktokoppler, Transistoren etc... ? Hab leider noch wenig Ahnung von Möglichkeiten der Elektronik. Habe nur erfolgreich Relais und Industrierelais schalten können. Diese aber verzögernd sind.

    Jetzt meine 3 Grundfragen:

    1 Frage: Welche sind die stärksten Modellbauservos? 12kg-cm sind fast so stark wie meine Hand, wenn ich eine Küchenwaage zusammenpresse. Kann man das so vergleichen? Oder beziehen sich die 12kg nur auf das Innere der Servos? Weil durch den Hebel sieht das anders aus.

    2. Frage: Warum gibt es von den stärksten Modelbauservos nicht noch stärkere? Wäre doch für die Modellbauer interessant, wenn sie größere Bots bauen wollen. Sind es die physikalischen Grenzen die die Elektronik komplizierter machen oder ist die Zielgruppe zu klein oder wollen sie wegen der Gefährlichkeit einfach nicht auf dem Markt bringen?

    3. Kann man bei Modelbauservos einfach addieren, indem man sie nebeneinander festschraubt, die Mechanik damit verbindet um die Kräfte zu addieren?

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von forgoden Beitrag anzeigen
    1. Frage: Welche sind die stärksten Modellbauservos? 12kg-cm sind fast so stark wie meine Hand, wenn ich eine Küchenwaage zusammenpresse. Kann man das so vergleichen? Oder beziehen sich die 12kg nur auf das Innere der Servos? Weil durch den Hebel sieht das anders aus.
    Die stärksten, die ich kenne haben ein Drehmoment von ca. 115kgcm, sind nicht besonders schnell und kosten an die 300$. Kgcm bezeichnet ein Drehmoment, keine Kraft. Den Unterschied zwischen Kraft und Drehmoment klärt jedes Physikbuch im Kapitel Mechanik.

    Zitat Zitat von forgoden Beitrag anzeigen
    2. Frage: Warum gibt es von den stärksten Modelbauservos nicht noch stärkere? Wäre doch für die Modellbauer interessant, wenn sie größere Bots bauen wollen. Sind es die physikalischen Grenzen die die Elektronik komplizierter machen oder ist die Zielgruppe zu klein oder wollen sie wegen der Gefährlichkeit einfach nicht auf dem Markt bringen?
    Modellbauer bauen Modelle. Deren Größe ist durch praktische Erwägungen oder bei Flugmodellen durch Gesetze beschränkt. Die Bot-Bastler verwenden die Servos der Modellbauer. Die professionellen Robotbauer verwenden keine "Servos" in diesem Sinne, sie konstruieren die Antriebe zusammen mit z.B. dem Arm. Hier eine schöne Beschreibung

    https://www.roboternetz.de/community...l=1#post558186

    Zitat Zitat von forgoden Beitrag anzeigen
    3. Kann man bei Modelbauservos einfach addieren, indem man sie nebeneinander festschraubt, die Mechanik damit verbindet um die Kräfte zu addieren?
    Nein.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

Ähnliche Themen

  1. Einstieg
    Von Tausendacht im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 25.06.2011, 10:22
  2. µC-Einstieg
    Von Wsk8 im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 65
    Letzter Beitrag: 23.01.2009, 14:28
  3. Einstieg in C
    Von elkokiller im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 31.07.2007, 18:16
  4. Einstieg in C für µC
    Von humus im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 27.11.2006, 08:52
  5. Einstieg??
    Von chris_noob im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 28.04.2006, 22:40

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test