Zitat Zitat von forgoden Beitrag anzeigen
1. Frage: Welche sind die stärksten Modellbauservos? 12kg-cm sind fast so stark wie meine Hand, wenn ich eine Küchenwaage zusammenpresse. Kann man das so vergleichen? Oder beziehen sich die 12kg nur auf das Innere der Servos? Weil durch den Hebel sieht das anders aus.
Die stärksten, die ich kenne haben ein Drehmoment von ca. 115kgcm, sind nicht besonders schnell und kosten an die 300$. Kgcm bezeichnet ein Drehmoment, keine Kraft. Den Unterschied zwischen Kraft und Drehmoment klärt jedes Physikbuch im Kapitel Mechanik.

Zitat Zitat von forgoden Beitrag anzeigen
2. Frage: Warum gibt es von den stärksten Modelbauservos nicht noch stärkere? Wäre doch für die Modellbauer interessant, wenn sie größere Bots bauen wollen. Sind es die physikalischen Grenzen die die Elektronik komplizierter machen oder ist die Zielgruppe zu klein oder wollen sie wegen der Gefährlichkeit einfach nicht auf dem Markt bringen?
Modellbauer bauen Modelle. Deren Größe ist durch praktische Erwägungen oder bei Flugmodellen durch Gesetze beschränkt. Die Bot-Bastler verwenden die Servos der Modellbauer. Die professionellen Robotbauer verwenden keine "Servos" in diesem Sinne, sie konstruieren die Antriebe zusammen mit z.B. dem Arm. Hier eine schöne Beschreibung

https://www.roboternetz.de/community...l=1#post558186

Zitat Zitat von forgoden Beitrag anzeigen
3. Kann man bei Modelbauservos einfach addieren, indem man sie nebeneinander festschraubt, die Mechanik damit verbindet um die Kräfte zu addieren?
Nein.

MfG Klebwax