- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 44

Thema: Wie macht man eine Battery-low-LED ?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Ja wir haben gleichzeitig editiert. Ich habe meinen letzten Beitrag gelöscht um das Thread von Verwirungen zu befreien. Den lösche ich gleich und du deine unnötige (#34 und #35) hoffentlich auch.
    Geändert von PICture (13.09.2012 um 11:47 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Zwei Inverterstufen aus Transistoren mit sehr grosser Stromverstärkung haben (fast) immer Tendenz zum Schwingen, weil sie sich durch unbekannte Kapazitäten positive Rückkopplung finden. Wenn man aber einen Oszillator entwickelt, will er meistens nicht schwingen. So ist leider die Realität, dass einfachste Schaltungen grösste Probleme bereiten. Ich wollte nur den Stromverbrauch reduzieren und bin in diese "Falle" reingefallen:

    Zitat Zitat von Cysign Beitrag anzeigen
    Auf jeden Fall sollte noch erwähnt werden, dass es NPN-Transistoren sein müssen.
    Deshalb nehme ich an, dass die vorherige Schaltung mit zwei Darlingtons eine Fehlentwicklung ist und habe einfachere Schaltung mit nur einem Darlington (z.B. BC516) zum Ausprobieren skizziert, die sicher nicht schwingen kann und bei SMD geht es wahrscheinlich ohne C.
    Code:
            +---+-----+------+
            |   |     |      |
            |  .-.    |      |
         C --- | |R1  |      |
           --- | |    |      |
            |  '-' _  |      |
            |   | | |<       |
            +---+-| | T      |
                | |_|\       |+
                |     | LED  -  Batterie
                |   D V ->  --- bzw. Akku
                |     -      |-
                |     |      |
               .-.   .-.     |
               | |R2 | |R3   |
               | |   | |     |
               '-'   '-'     |
                |     |      |
                +-----+------+
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    Um bei schon schwacher Batterie den Stromverbrauch deutlich zu senken, könnte man eine LED nur blinken lassen.
    Code:
            +-----------------+----+
            |                 |    |
           .-.               .-.   |
         R1| |               | |R3 |
           | |               | |   |
           '-'  R2           '-'   |
            |  ___  LED       |    |
            +-|___|->|-+      |    |
            |          |      |    |+
            |           >|    |    -  Batterie
            |         T1 |-+--+   --- bzw. Akku
            |+          /| |  |    |-
         C ===         |   | .-.   |
           /-\         | |/  | |R4 |
            |          +-| T2| |   |
            |            |>  '-'   |
            |              |  |    |
            +--------------+--+----+
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    Kurzbeschreibung:

    Die beide komplementare Transistoren bilden einen einstellbaren Unijunktion-Transistor der erzeugt quasi Kurzschluss wenn die Spannung am Emmiter von T1 die Spannung an seiner Basis überschreitet und sperrt, wenn kein Strom mehr über ihn fliesst. Die Spannung an der Basis von T1, bei der die LED fängt zum blinken an, wird mit dem Teiler R3, R4 eingestelt. Die Dauer des Leuchtens wird bei festgelegtem Vorwiderstand R2 mit C und die Frequenz des Blinkens mit R1 festgelegt. Die Schaltung habe ich nicht praktisch ausprobiert, ist mir bloss eingefallen. Möglicherweise hört die LED bei schwacher Battterie mit Blinken auf und stellt "Battery high LED" dar.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Ähnliche Themen

  1. Battery 500: IBM gewinnt japanische Partner für bessere Auto-Akkus
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 20.04.2012, 13:00
  2. Battery 500: Auf dem Weg zum leistungsfähigen Autoakku
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 09.03.2012, 09:50
  3. Battery Charge Controller
    Von hubert_K im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 27.08.2010, 16:36
  4. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 02.02.2007, 10:03
  5. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 17.10.2006, 16:10

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen