Das mit den 10-15 min halte ich für nen großen Quatsch. Eine leichte Erwärmung ist doch normal. Ich betreibe seit 6 Monaten eine Uhr mit MAX6953 (Punktmatrixtreiber für 120 LEDs) - nicht der gleiche IC aber sehr ähnlich - ohne Probleme.
Das mit den 10-15 min halte ich für nen großen Quatsch. Eine leichte Erwärmung ist doch normal. Ich betreibe seit 6 Monaten eine Uhr mit MAX6953 (Punktmatrixtreiber für 120 LEDs) - nicht der gleiche IC aber sehr ähnlich - ohne Probleme.
Ich programmiere mit AVRCo
Eine gewisse Erwärmung ist normal, wegen der Stromquellen. Mit einem Kühlkörper sollte auch Dauerbetrieb möglich sein. Die Verlustleistung ließe sich mit etwas geringerer Spannung noch merklich reduzieren.
Danke für die Antworten!
Beim letzten Beitrag von Besserwessi "Die Verlustleistung ließe sich mit etwas geringerer Spannung noch merklich reduzieren." hab ich mir überlegt dass ich das eig relativ Verlustarm bauen sollte. Kennt ihr statt dem MAX7219 einen effizienteren IC der für meine Aufgabe geeignet ist oder ist der MAX eh schon recht sparsam?
Die ICs sind vermutlich alle fast gleich aufgebaut. Der Eigenstromverbrauch ist eher vernachlässigbar gering. Der Verlust entsteht durch lineare Strom Quellen bzw. Senken die den Strom einstellen. Als Verlust am IC hat man die (Versorgungsspannung - LED Spannung) * Strom für die LEDs. Wirklich was ändern kann man an der Spannung (also z.B. 4 V statt 5 V - das kann die Verluste ggf. fast halbieren) und am Strom durch bessere LEDs. Je nach IC geht ggf. auch eine noch kleinere Spannung, aber etwa 0,5 - 1 V mehr als die LED-Spannung braucht man als Minimum.
Und wie kann ich die Spannung verlustfrei runterregeln am besten?
Je nach Stromquelle wäre ein Schaltregler oder gleich ein passendes Schaltnetzteil sinnvoll. Ganz verlustfrei ist das nicht, aber die Verluste sind in der Regel kleiner als am Treiber IC oder mit einem Linearregler wie 7805.
Super Danke vielmals!
Lesezeichen