-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Kommen wir wieder zum Thema Datenschutz. Den um nichts anderes handelt es sich dabei. Abgesehen davon, daß z.b. Firmen gesetzlich dazu verpflichtet sind, auch wenn sie sich in der Regel nicht daran halten. Beziehungsweise die verwendeten Methoden sehr schwach sind. Es ist in den Medien immer wieder zu lesen wie vertrauliche Kundendaten gestohlen werden.
Aber auch Privatpersonen haben ein Interesse daran, das ihre vielfach persönlichen Daten privat bleiben. Ich denke nicht das Eure Frau/Freundin besonders begeistert wäre, würden die letzten Urlaubsfotos oder ähnliches durchs Internet geistern. Also meine Ex würde wie eine Mondrakete hochgehen, sollten Ihre alten Fotos meinen Einflußbereich verlassen.
Es hat also keineswegs zwingend etwas mit Illegalität zu tun, wenn man Datenschutz betreibt.
"Ein Schelm, wer Arges dabei denkt"
Aus oben genannten Gründen denke ich seit geraumer Zeit auch über das Thema nach. Aus finanziellen Gründen nur theoretisch.
Da ich von Dieben und nicht der Polizei als Bedrohung ausgehe, fallen alle Möglichkeiten aus, die meine Anwesenheit vorraussetzen. Ferner gehe ich davon aus, das ich keinen Netzstrom habe.
Das Schutzsystem muß also mit der Leistung von ein Paar NiCD-Akkus auskommen. Das System muß reagieren, sobald sich jemand zu oft falsch anzumelden versucht, oder das Gehäuse nicht authorisiert geöffnet wird. Da wohl niemand mit Schutzmaßnahmen rechnet, reichen Mikroschalter für das Gehaüse aus.
Zur Zerstörung der Datenträger würde ich Thermit nehmen. Hohe, räumlich begrenzte Hitzeentwicklung, keine Explosivwirkung. Selbstentzündung ausgeschlossen. Kollaterallschäden unwahrscheinlich.
MfG
Michael
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen