Deswegen habe ich ja gefragt, was du mit deiner Frage bezweckst. Als zuverlässiger Datenträger ist eine geöffnete Platte sicher nicht mehr zu gebrauchen. Mit entsprechendem Aufwand ist die Wiederherstellung eines Teils der Daten aber auch noch möglich, wenn du anschliessend ein paar mal mit dem Hammer in das geöffnete Gehäuse klopfst.Nein, natürlich hat das Magnet nicht direkten Kontakt zur Platte, nur zum Gehäuse! Sonst kannst du die HD gleich in denn Müll werfen, das weiss jeder der schon einmal eine offen hat laufen lassen...
Der wird wohl irgendwas von Lese- und Schreibfehlern sagen. Der genaue Wortlaut dürfte eher vom Betriebssystem als von der Grösse und Art der Platte abhängenIch habe vor nichts Angst! Vor was sollt ich denn Angst haben? Würde mich einfach mal wundernehmen was mein alter 3er pentium mit 4GB SCSI HD dazu sagen würde![]()
Stimmt, formatieren ist etwas ganz anderes. Ausser, dass dabei ein Dateisystem erstellt wird, vermute ich mal, dass die Überlebenschance der Platte beim formatieren auch etwas grösser ist.Der Sinn hinter der Ganzen Sache wäre, die HD innert Sekunden zu "Formatieren", auch wenn man dem eigentlich nicht so sagen dürfte weil wenn man Formatiert erstellt man ein dateisystem auf der HD und das würde ich ja ganz sicher nicht machen
Spätestens wenn dein Magnetfeld den Abstand zwischen Lesekopf und Platte auf 0 reduziert hat dürfte die nächste Formatierung ein paar defekte Sektoren mehr aufweisen - falls die dann überhaupt noch möglich ist
Keine Ahnung, ob das mit einem wechselnden Magnetfeld wesentlich einfacher ist als mit einem konstanten. Wenn das Magnetfeld stark genug ist wird es so oder so funktionieren.Mein Kollege, der eine Elektrolehre abgeschlossen hat, meint es müsste schon gehen, aber ich müsste ein wechselstrom Magneten bauen, konnte ihn leider noch nicht über deteils fragen.
Mit Tipps wie du möglichst schnell deine Platte kaputt bekommst ganz sicher, bei der Berechnung eines geeigneten Magneten leider nicht.Kannst du mir weiterhelfen?
Such doch mal auf den Webseiten der Festplattenhersteller. Die werden sicher keine Anleitung geben, wie man ihre Platten am schnellsten kaputt kriegt, aber die meisten Umgebungsbedinungen bis zu denen Ihre Platten funktionieren geben sie an.
Oder probiers einfach aus. Vielleicht kannst du ja die Platte selber gleich als Eisenkern nehmen und brauchst nur noch genug Leitung drumwickeln![]()
Ich würde nur im Hinterkopf behalten, dass eine Festplatte schon etwas anders aufgebaut ist und ein paar mehr Dinge enthält die kaputttgehen können als eine Diskette.
Lesezeichen