- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 22

Thema: RN Control & NAVILOCK NL-501ETTL Problem

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Das funktioniert genauso wie als wenn du was von deinem PC zu deinem Mikrocontroller senden willst.
    Beschäftige dich erstmal mit dem Empfangen. Das Auswerten kannst du dann machen wenn das Empfangen klappt.
    Schau mal hier:

    http://www.rowalt.de/mc/avr/avrboard/06/avrb06.htm

    Das sollte dir weiterhelfen
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.06.2006
    Ort
    Wuppertal
    Alter
    36
    Beiträge
    32
    hm habe mal den Header auf meinen 32er angepasst allerdings kommt nix an

    '0011.BAS: Einfacher String-Empfang
    $regfile = "m32def.dat"
    $crystal = 160000
    $Baud = 9600


    Dim S As String * 1

    On URXC On RxD
    Enable URXC
    Enable Interrupts

    Main:
    If Len(s) > 1 Then
    Print s
    s = ""
    End If
    Goto Main

    On RxD:
    s = s + Chr(UDR)
    Return
    Geändert von Marc1 (20.08.2012 um 20:17 Uhr)

  3. #3
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Hast du Rx und Tx gekreuzt? Also Rx vom Modul an Tx und andersrum?
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.06.2006
    Ort
    Wuppertal
    Alter
    36
    Beiträge
    32
    ne eig. nicht? probier ich morgen mal aus. Mir ist aber auch aufgefallen das die ON RXD angaben falsch waren die waren zusammen geschrieben. Ist mir aber erst aufgefallen wo ich alles erstmal wieder hab stehen lassen. Berichte Morgen

  5. #5
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Du musst beim UART und beim RS232 immer ne Kreuzung reinbauen.
    Tx muss auf Rx. Stell dir vor der Controller redet über die Tx Leitung und hört über die Rx Leitung zu. Wenn der Controller nun redet und es auf Tx vom PC geht, reden die beiden ja gegeneinander an und keiner kann zuhören. Also muss die "reden" Leitung auf die "hören" Leitung, sprich Rx.
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.06.2006
    Ort
    Wuppertal
    Alter
    36
    Beiträge
    32
    kann sein das ich die kreuzung bereits im Kabel vorgenommen habe aber merk ich ja wenn nix bei rumm kommt umstecken

  7. #7
    RN-Premium User Roboter Genie Avatar von 5Volt-Junkie
    Registriert seit
    05.03.2008
    Alter
    37
    Beiträge
    947
    Zitat Zitat von Kampi
    Du musst beim UART und beim RS232 immer(?) ne Kreuzung reinbauen.
    Tx muss auf Rx.
    Ja, da sollte man aber aufpassen. Das gilt leider nicht immer Viele merken sich diese Aussage viel zu gut. Ähnlich wie die "5 Sicherehitsregeln"!
    Aber mal Spaß bei Seite.
    Möchte man zwei µC (z.B. ATmegas) miteinander quatschen lassen, dann sollte man die beiden Leitungen überkreuzen. Aber es gibt spezielle Fälle wie Bluetooth an µC anschließen. Da ist das oft so, dass TX des Mikrocontrollers an TX des Bluetooth-Moduls angeschlossen werden. Das Selbe dann auch mit RX. Da lieber immer ein Blick in das Datenblatt werfen

    So eine Kreuzung hat mich einmal mehrere Stunden Fehlersuche gekostet und ich wollte die Bestellten Platinen schon als Unterlage für Kaffeebecher benutzen



    Nachtrag: Da macht es manchmal Sinn, in der Prototyp-Phase zwei Widerstände in die Kommunikationsleitungen einzubauen, weil Ausgang <=> Ausgang kann manchmal traurige Folgen haben

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von toter_fisch
    Registriert seit
    25.01.2011
    Ort
    Heidelberg
    Alter
    27
    Beiträge
    228
    Zitat Zitat von Kampi Beitrag anzeigen
    Hast du Rx und Tx gekreuzt? Also Rx vom Modul an Tx und andersrum?
    finde ich bei RN-Controll komisch, den da wird das Signal schon intern gekreuzt und daher müsste er RX von GPS an RX von RN-Control anschließen Soweit ich weis sollte er allerdings den Max Spannungswandler rausnehmen um TTL Signale zu bekommen.

    Ich versuche übrigens auch gerade das NL-501ettl zu "bändigen". Mein Problem liegt darin das es alle Verfügbaren Protokolle von NMEA ausgibt, ich brauche jedoch nur $GGA.

    EDIT: Oh, hatte Seite 2 nicht gesehen

  9. #9
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.06.2006
    Ort
    Wuppertal
    Alter
    36
    Beiträge
    32
    Also ich bekomme so oder so NMEA Signale . den Max brauch ich nicht rausnehmen kommt auch so was an mit 5 Volt.

    Allerdings seh ich bei dem beispiel immernoch kein Signal oder anderweitigen auswertungen

Ähnliche Themen

  1. navilock nl-507ttl mit Bascom
    Von Che Guevara im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 17.02.2010, 13:31
  2. NAVILOCK NL-550ERS Problem
    Von Rumpelstielz im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 28.10.2009, 21:58
  3. NAVILOCK NL-550ERS ublox5: Problem --> Daten auslesen
    Von Aapelman im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 14.04.2009, 15:07
  4. Probleme mit GPS-Maus von Navilock
    Von lokirobotics im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 10.06.2007, 16:31
  5. Pinbelegung Navilock GPS-Board ET-102 ?
    Von jahibo15 im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 13.02.2006, 23:21

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen