- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 46

Thema: Internetradio

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    18.05.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    54
    Beiträge
    765
    Wenn man laut hört, sind die Nebengeräusche gering. Stellt man allerdings die Lautstärke des Raspi niedrig ein und dafür den Verstärker hoch, dann stören die Nebengeräusche doch. Dieses allerdings, wie gesagt, über den analogen Ausgang. Per USB Soundkarte ist die Qualität wesentlich besser als per Analogausgang, hat sich aber mit dem Update für mich nicht verändert. Per HDMI übrigens auch.

    Ich bin übrigens grad nur am PC, da ich das Backup zurück auf die SD-Karte spiele, denn das gestern aktualisierte System hat sich eben zum 2. Mal aufgehangen. Zuerst war es heute morgen nicht erreichbar und eben gerade ist im Wohnzimmer das Radio ausgegangen und auch die Weboberfläche war nicht mehr erreichbar. Davor lief der Raspi über eine Woche ohne Neustart durch. Da mit dem "alten" System alles lief, spiele ich es grad zurück. Der Raspi im Schlafzimmer (Radiowecker-Projekt) läuft seit gestern noch durch. Wenn sich da nichts ändert, bleibt dort das aktualisierte System drauf.

    Der Raspi im Wohnzimmer war mein erster und ich habe da viel dran getestet. Den im Schlafzimmer hatte ich komplett neu aufgesetzt, als ich den Wiki-Eintrag erstellte. Möglich, dass sich irgendein Modul, welches nur auf Wohnzimmer-Raspi installiert ist, nicht mit den Neuerungen von gestern verträgt.

    Allerdings weichen auch die Programme voneinander ab. Im Schlafzimmer ist ein anderes Gehäuse und vor allem Display verbaut, so dass sich die Ansteuerung und Auswertung der Daten vom AVR unterscheidet. Im Schlafzimmer ist der AVR der Chef und überwacher. Sollte mal die Internetverbindung nicht stehen, wird zuerst versucht eine MP3 abzuspielen. Scheitert auch dieses (wird erkannt, wenn der Raspi sich nicht meldet), dann wird einfach ein Summer aktiviert, also in jedem Fall versucht, der Weckpflicht nachzukommen. Einzig bei Stromausfall bleibt das Gerät stumm. Das ist dann aber auch nicht soo schlimm, denn zusätzlich weckt noch ein Handy, welches seit dem Kauf des Smartphones plötzlich übrig war...

    Der dritte Raspi im Arbeitszimmer, welcher Radio über den analogen Ausgang ausgibt, läuft seit dem Einschalten heute Mittag mit dem aktualisiertem System durch. Diesen nutze ich zu Test- und Bastelzwecken.

    Die Wohn- und Schlafzimmer-Raspis sind Model B Revision 1 (0002). Der dritte ist Model B Revision 2 (0004).
    Wenn das Herz involviert ist, steht die Logik außen vor! \/

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    18.05.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    54
    Beiträge
    765
    Seit dem 1.1. stimmen die Adressen für ffn nicht mehr. Dafür läuft bei mir im Arbeitszimmer ein 3. Raspi zuverlässig mit akzeptablem Klang per Line.Out ohne Knackser seit der Raspbian Version vom September (Oder war es doch schon Oktober??).

    Ich versuche gerade günstig ein LCD zu "schießen" um dann per LCD4Linux dieses Display anzusteuern. Zur Zeit steuere ich den 3. Raspi per Webbrowser oder SSH. Wenn das Display fertig ist, kommt evtl. eine Fernbedienung dazu. Diese wird dann per AtTiny 2313 ausgewertet und sendet nur die empfangenen Codes an den Raspi. Das sind aber mittelfristige Projekte, da noch zwei mit höherer Priorität anstehen. Wobei die Fernbedienung (die Empfängerschaltung) nur noch zusammengebaut werden muss, da ich schon 2 davon einsetze.
    Wenn das Herz involviert ist, steht die Logik außen vor! \/

  3. #3
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Hey,

    schau mal hier:

    http://kampis-elektroecke.de/?page_id=2631

    Wäre das keine schöne alternative zu einem LCD?
    Den kannst du wohl auch direkt mittels USB versorgen.
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    18.05.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    54
    Beiträge
    765
    Danke für den Tip!
    Im Prinzip wohl schon. Allerdings möchte ich LCD4Linux nutzen und das LCD soll auch an andere Geräte wie z.B. das NAS angeschlossen werden können.
    Wenn das Herz involviert ist, steht die Logik außen vor! \/

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    24.06.2007
    Alter
    45
    Beiträge
    61

    empfangen.c UART Kommunikation

    Hallo,

    ein sehr gelungenes Projekt und mein erster tieferer Kontakt mit dem Raspberry Pi. Ich hab mir gleich den MPD installiert und mal losgelegt. Jetzt habe ich ein WWW Radio für meine Stereoanalage, welchen ich nicht ganz so elegant nur mit dem Smartphone steuere.

    Ich bin gerade dabei eine Anbindung an mein Autoradio zu basteln. Da ich auch den MPD dafür benutzen will und die originalen Radiotasten zum steuern haben will, habe ich eine Frage zum "empfangen" Code.

    Ich habe leider eine etwas komplexere Schnittstelle mit Umsetzer von 1-Draht Bus auf RS232. Ich bekomme die Daten schon mal ins Board rein mit einem etwas angepassten "empfangen.c", wo ich schon mal heilfroh bin.

    Senden geht auch schon zumindest über Shell.

    Leider kommen immer mehrere Zeichen auf einmal an und dann ist kurzzeitig wieder Ruhe auf der Schnittstelle.
    Ein Beispiel in Hex
    ungefähr so
    18 04 FF 02 00 E1
    0.1s Pause
    18 04 FF 02 00 E1
    2s Pause
    FF FF FF FF FF FF (irgendein Code)
    Pause
    etc.

    Als Kommunikation habe ich 9600,8e,1

    Gibt es eine Möglichkeit mit der im Code verwendeten UART Kommunikation über einen Status zu erkennen wann ein Datensatz übertragen wurde bzw. gerade kein neues Zeichen am UART ankommt? Wenn das geht konnte ich die Zeichen immer sauber auslesen, da sich ja nicht kontinuierlich gesendet werden sondern Paketweise.

    Ich habe auch schon versucht über einen aus meinem Chip ausgegeben Sendungsstatus (via wiringPi) ans Ziel zu kommen. Doch ist das leider zu ungenau und es werden immer weider Zeichen verschluckt. Heißt entweder werden die GPIOs zu langsam erkannt oder der Chip ist hier ungenau.

    Über einen kleinen Anstoß meiner Grüzkiste wäre ich sehr froh.

    Viele Grüße

    Rainer
    Wenns brennt, dann brennts....

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ePyx
    Registriert seit
    14.05.2008
    Ort
    Falkensee
    Beiträge
    700
    Könntest ja blockweise a 6 Byte lesen in dem du beim read eine Struktur/einen Array und als maximale Größe 6 (bzw die Größe der Struktur/des Arrays) übergibst.
    Wenn alle Bytes 0xFF sind definierst du dann, dass die Übertragung vorbei ist.
    Grüße,
    Daniel

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    24.06.2007
    Alter
    45
    Beiträge
    61
    Danke ePyx für deine Antwort. Blockweise auslesen kann ich leider nicht machen, da die Bytelänge und die Ruhezeiten variieren. Ich hätte gestern schon einen Datenmitschnitt posten sollen, damit es klarer wird. Abschlusszeichen ala CR hab ich auch nicht. Der letzte Wert ist zwar immer die XOR Checksumme von den empfangenen Bytes pro Block, welche man zur Plausibilitätsprüfung heranziehen kann, doch weiß ich nicht wie man das während des empfangens schon verwerten soll.

    Code:
    2013-01-14 06:41:53.390    18 04 FF 02 00 E1
    2013-01-14 06:41:53.390    76 0C 68 39 00 82 00 10 00 05 01 00 01 BC
    2013-01-14 06:41:53.405    68 04 FF 3B 00 A8
    2013-01-14 06:41:53.421    68 05 18 38 01 00 4C
    2013-01-14 06:41:53.421    68 10 C0 23 41 30 00 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 EA
    2013-01-14 06:41:53.436    C8 05 80 23 42 20 0C
    2013-01-14 06:41:53.436    18 0A 68 39 00 02 00 10 00 05 01 55
    2013-01-14 06:41:53.670    68 04 BF 02 01 D0
    2013-01-14 06:41:53.686    68 05 80 41 01 01 AC
    2013-01-14 06:41:53.780    68 03 D0 5D E6
    2013-01-14 06:41:57.290    18 04 FF 02 00 E1
    2013-01-14 06:42:01.174    18 04 FF 02 00 E1
    2013-01-14 06:42:02.843    68 05 18 38 03 00 4E
    2013-01-14 06:42:02.874    18 0A 68 39 02 09 00 10 00 05 01 5C
    2013-01-14 06:42:02.968    68 03 18 01 72
    2013-01-14 06:42:03.015    18 04 FF 02 00 E1
    2013-01-14 06:42:03.108    18 0A 68 39 02 09 00 10 00 05 15 48
    2013-01-14 06:42:03.826    18 0A 68 39 09 09 00 10 00 08 99 C2
    2013-01-14 06:42:05.417    18 04 FF 02 00 E1
    2013-01-14 06:42:06.977    68 05 18 38 01 00 4C
    2013-01-14 06:42:06.993    C8 05 80 23 42 20 0C
    2013-01-14 06:42:07.040    68 10 C0 23 41 30 00 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 EA
    2013-01-14 06:42:07.040    C8 05 80 23 42 20 0C
    2013-01-14 06:42:07.055    18 0A 68 39 00 02 00 10 00 08 99 C0
    2013-01-14 06:42:09.676    18 04 FF 02 00 E1
    Wenns brennt, dann brennts....

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress