- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 41

Thema: Lichtschranke Relais

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    3 V würde für die Schaltung ohne Relais, also die LED über den Transistor reichen. Das Relais braucht ggf. mehr.

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied Avatar von Avirus
    Registriert seit
    19.02.2012
    Ort
    Frankfurt
    Alter
    31
    Beiträge
    41
    Also lieber 4,5V oder 6V probieren?
    Das sollte dann sicher reichen oder?
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	c6jbj6ftzjesrd5dq.gif
Hits:	15
Größe:	1,7 KB
ID:	23067

    Gut also "Last" ist ja dann das Relais oder?
    Aber das mit T1 und T2 verstehe ich nicht.
    Ich nehme mal an Die stehen für Transistoren, aber brauche ich die überhaupt wenn ich einen Fototransistor nehme?

    EDIT:

    hab grade noch einen Schaltplan im Internet gefunden der mir besser gefällt.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	lichtschranke.gif
Hits:	17
Größe:	4,9 KB
ID:	23068

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thegon
    Registriert seit
    21.01.2011
    Beiträge
    562
    Was bei einem Relais immer gut ist ist eine Freilaufdiode, die könntest du noch über das Relais in deiner Schaltung schalten (In sprerrichtung), denn die Spannungsspitzen, die beim "loslassen" entstehen könnte der Transistor villeicht nicht so gut vertragen.
    Sonst ist halt alles eine Frage der dimensionierung.

    Zur oberen Schaltung: Den Transistor braucht man ziemlich sicher, es sei denn man hat einen Fototransistor, der genug Strom aushält, dass er das Relais alleine Schalten kann.

    Mfg Thegon

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    @ Avirus

    Es wäre mit einem Reedrelais möglich, weil sie mit Spulenstrom ab 10 mA funktionieren, können aber keine grosse Lasten schalten (dein Last ist bisher unbekannt).
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied Avatar von Avirus
    Registriert seit
    19.02.2012
    Ort
    Frankfurt
    Alter
    31
    Beiträge
    41
    Ich möchte ein Wechslerrelais und Zwei LED´s eine Rot und eine Grün.
    wenn der Laser auf die Fotodiode trifft dann soll die LED Grün leuchten.
    Wird sie unterbrochen soll sie Rot leuchten, später will ich dann vllt noch eine Art Alarmton einbauen wenn die Schranke unterbrochen wird.

    Aber mit dem Reedrelais könnt ich doch auch ein stärkeres Relais schalten oder?

    Edit:

    Wo kann ich rauslesen wieviel Ampere die gibt.
    http://www.conrad.de/ce/de/product/1...nststoffgehaeu

    Achso ich habs gefunden bei Reichelt. Der Fototransistor liefert 0,25mA

    Soll am Ende in etwa sowas sein.
    http://www.youtube.com/watch?v=VoWdhc46dcs
    Geändert von Avirus (20.08.2012 um 17:11 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Zitat Zitat von Avirus Beitrag anzeigen
    Aber mit dem Reedrelais könnt ich doch auch ein stärkeres Relais schalten oder?
    Natürlich, wenn er den Spulenstrom vom grossen Relais schalten darf.

    Zitat Zitat von Avirus Beitrag anzeigen
    Wo kann ich rauslesen wieviel Ampere die gibt.
    Mehr als im Datenblatt (DB) ist nicht bekannt: http://www.datasheetcatalog.org/data.../393978_DS.pdf .
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied Avatar von Avirus
    Registriert seit
    19.02.2012
    Ort
    Frankfurt
    Alter
    31
    Beiträge
    41
    Beim Datasheet steht jetzt IC 50mA
    und bei Reichelt steht >0,25mA

  8. #8
    Benutzer Stammmitglied Avatar von Avirus
    Registriert seit
    19.02.2012
    Ort
    Frankfurt
    Alter
    31
    Beiträge
    41
    Ich Suche grade eine Laserdiode aber ich finde nur fertige Laserpointer im Web.. und bei Conrad oder Reichelt sind die Sau teuer.
    Wenn ich mal überlege, ich hab für den Laserpointer mit 3 Funktionen um die 1,20€ bezahlt und alleine für eine Diode soll ich über 5€ zahlen?
    Oder gebe ich einfach den falschen Suchbegriff ein?

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Der Preis ist schon OK. Die super billigen Laserpointer sind meist Restposten, bzw. Ausschuss oder ähnliches.
    Eine einzelne Laserdiode hilft auch nicht viel: sofern das keine neue Oberflächenemittierende ist, ist der Strahl stark divergent in einer Richtung, schon fast wie bei einem schlecht eingestellten Linienlaser.

  10. #10
    Benutzer Stammmitglied Avatar von Avirus
    Registriert seit
    19.02.2012
    Ort
    Frankfurt
    Alter
    31
    Beiträge
    41
    Also im Moment ist das Zeug unterwegs.
    Ich denke ich werde damit recht schnell fertig sein und habe mir nun überlegt einen Counter einzubauen, um mich schonmal leicht in Richtung Microcontroller ran zu tasten.
    Also eine LCD-Anzeige die Zählt wie oft die Lichtschranke bereits unterbrochen wurde. Das Ergebnis soll gespeichert werden. Also auch wenn ich den Stromkreis ausschalte.
    Das müsste ja mit einem Kondensator machbar sein, und eine Reset-Funktion möchte ich auch.
    Ich habe grade mal nach so einem Counter hier im Forum gesucht, jedoch nichts gefunden.
    Wie könnte ich das am besten verwirklichen?
    Die Lichtschranke soll den Schaltstrom für dieses Relais liefern. ( http://www.reichelt.de/Miniaturrelai...ef3bf117a009db ) hoffe dass das meinen Erwartungen entspricht.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Lichtschranke
    Von pandabaer im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 04.10.2009, 10:50
  2. Lichtschranke
    Von .:markus:. im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 15.04.2007, 18:07
  3. Lichtschranke
    Von R2D3 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 12.10.2006, 11:43
  4. Lichtschranke
    Von Trabukh im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 14.12.2004, 19:25
  5. IR-Lichtschranke
    Von Alex20q90 im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 20.08.2004, 18:34

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress