Ein Transistor verstärkt den Strom, damit könnte man es machen. Typische Kleinsignaltransistoren haben die Stromverstärkung von 100 oder mehr, das heißt, wenn man dem Transistor auf die Basis 30uA gibt, dann können 3 mA Kollektorstrom fließen. Das reicht zwar noch immer nicht aus, aber man kann ja noch einen Zweiten Transistor dranschalten, der dann auf 300mA verstärkt. Eine sehr hohe Spannung braucht man dazu nicht, sie muss eben so groß sein dass das Relais schaltet, z.B. eben 12V für ein 12V Relais, oder so.

http://www.rn-wissen.de/index.php/Fotodiode
Hier im Artikel Anwendungsbeispiele findet sich im Prinzip die Schaltung, die ich meine. Man müsste dann halt an den Ausgang noch einen Transistor dranschalten, der dann das Relais schaltet, weil eben ein Transistor noch nicht die nötige Stromverstärkung hat.
Es gibt dabei dann noch ein Problem:
Diese Schaltung würde dann schalten, wenn eine bestimmte Lichtstärke überschritten wird. Man müsste halt eventuell dafür sorgen, dass Fremdlicht die Schaltung nicht so schon zum Schalten bringt. Das könnte man aber auch mit einem Widerstand von der Fotodiode gegen Masse erreichen.

Der zweite Tranistor wäre dann ein PNP - Transistor, damit die Schaltung nicht invertiert, denn sonst würde das Relais anziehen, wenn gar kein Licht scheint, und umgekehrt.


Mfg Thegon