Schade :/
Da werd' ich wohl doch eins kaufen müssen ...
Trotzdem danke für die Antwort
Falls sich Kampi's Bauchgefühl als falsch herausstellt, kann sich ja noch jemand melden![]()
Schade :/
Da werd' ich wohl doch eins kaufen müssen ...
Trotzdem danke für die Antwort
Falls sich Kampi's Bauchgefühl als falsch herausstellt, kann sich ja noch jemand melden![]()
Braucht jemand Platz für eine Webseite oder ein Repository für Sourcecode?
Mein Server hat noch einige freie Kapazitäten - kostenlos. Schreibt mir einfach eine PM
Endlich auch mal 5€ für das Roboternetz übrig gehabt
Hallo!
Ich, als nur Elektroniker, kann es leider nur bestätigen. Hast du zu schaltende Spannung schon gemessen ?![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
OK - dann hat sich das erledigt ...
Zu schaltende Spannung ist Netzspannung - mir geht es vorallem um das Trafogebrumme, da reagiere ich nachts schon fast allergisch drauf![]()
Braucht jemand Platz für eine Webseite oder ein Repository für Sourcecode?
Mein Server hat noch einige freie Kapazitäten - kostenlos. Schreibt mir einfach eine PM
Endlich auch mal 5€ für das Roboternetz übrig gehabt
Ah - laut dem Datenblatt (siehe http://www.conrad.de/ce/de/product/5...x-1200-VA240-W) können die doch bis zu 250VAC - ich frag mich nur warum die dann 125VAC drauf schreiben![]()
Braucht jemand Platz für eine Webseite oder ein Repository für Sourcecode?
Mein Server hat noch einige freie Kapazitäten - kostenlos. Schreibt mir einfach eine PM
Endlich auch mal 5€ für das Roboternetz übrig gehabt
Weil die standartmässig für 125V ausgelegt sind. Die können allerdings MAXIMAL 230V.
Du würdest das Relais also die ganze Zeit im maximal Bereich betreiben was wahrscheinlich auch nicht so prall sein wird.
Aber es würde nicht davon kaputt gehen
Ich würde sicherheitshalber aber trotzdem 230V Relais nehmen.
Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
OK - ist vermutlich wirklich besser und ein 10A 250VAC Relais kostet bei Reichelt ja nichtmal 1€ ...
Mal eine ganz andere Frage: wie sieht es eigentlich mit Versicherung und ähnlichem aus wenn man mit Netzspannung arbeitet? cO
Braucht jemand Platz für eine Webseite oder ein Repository für Sourcecode?
Mein Server hat noch einige freie Kapazitäten - kostenlos. Schreibt mir einfach eine PM
Endlich auch mal 5€ für das Roboternetz übrig gehabt
Grundsätzlich darf nur eine Elektrofachkraft Geräte installieren die mit Netzspannung arbeiten. Erschwerend kommt hinzu, dass das Gerät nach DIN VDE nicht geprüft wurde und du selber darfst es auch nicht prüfen.
Ergo wenn was passiert bist du dran, egal ob du Schuld bist oder nicht.
Dann gib lieber den Euro für ein Relais aus was auch für die Spannung spezifiziert ist.
Schau dir mal so eine fertig Lösung an:
http://www.reichelt.de/Messen-steuer...T=0&OFFSET=16&
Sowas in der Art verwenden wir bei uns in der Firma auch. Die Steckdose steckst du einfach per LAN an das Raspberry Pi und kannst das Ding dann quasi von deinem Pi aus per LAN ein und ausschalten.
Damit bist du halt auf der sicheren Seite.
in der Firma verwenden wir NP-05. Die kannst du auch mittels RS232 steuern (meine ich) nur ich finde keinen Händler der die Dinger an Privatpersonen liefert.
Geändert von Kampi (18.08.2012 um 22:16 Uhr) Grund: Falscher Link
Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
Hallo Moritz.
Wenn du mit 230VAC bastelst, steckt dein Kopf juristisch fast unvermeidbar in mindestens EINER Schlinge, falls mal was passiert. Noch dazu bist du bekennende Nicht-Elektro-Fachkraft im Sinne der VDE. Da würde ich mir nicht noch eine weitere Schlinge um den Hals legen mit zwei Relais, die ausserhalb ihrer Spezifikation eingesetzt werden.
Wahrscheinlich ist das daneben, aber: Würde dir eine Master/Slave-Steckdosenleiste weiterhelfen?
Ansonsten gibt es derlei bestimmt auch fertig.
Lesezeichen