Simeringe und O-Ringe sind in jedem Benzinmotor zu finden. Simeringe findet man z.B. auch in hydraulisch betriebenen Kolben (Schaufelbagger usw.) Sie müssen dort wesentlich höheren Drücken standhalten als bei der von Damir vorgesehenen Umgebung.
Wichtig ist die richtige Dimensionierung der Dichtelemente und richtiger Fertigung der Einbauumgebung. Dafür gibt es genügend Einbauanweisungen bei den Herstellern und im Internet.

Übrigends richtig eingebaute O-Ringe dichten besser je höher der Druck ist. Eine "Zwischenkammer" mit Druckausgleich bringt da gar nix. Ist der O-Ring undicht dringt dann mit Sicherheit Feuchtigkeit ein. Dauert nur etwas länger bis die "Sache" absäuft.

Zwei O-Ringe machen Sinn bei Geräten, die ständig geöffnet werden z.B. Taucherlampen. Da kommt es oft dazu, dass der Benutzer die O-Ringe nicht reinigt und so eine Undichtigkeit "einbaut". Der zweite O-Ring "fängt" diese Nachlässigkeit auf.

@Damir
Welche Betriebsbedingungen strebst du denn für deine Motoren an ?

Gesamtbetriebsdauer in Stunden ?
durchgehende Betriebsdauer (dauernd unter Wasser) ?
Salzwasser/Süsswasser ?
Umgebungstemperatur (Sommer/Winter) ?
Maximales Drehmoment an den Achsen (welche Lasten willst Du bewegen) ?
Umdrehungen/Minute ?

Gruß