- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 3 von 3

Thema: Dynamixel AX-18A Nachfrage nach Erfahrungen zum Drehmoment/Auflösung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von HeXPloreR
    Registriert seit
    08.07.2008
    Ort
    Soltau - Niedersachsen
    Alter
    46
    Beiträge
    1.369
    Hallo,

    wichtig ist hier der Unterschied das in dem Video der alte RX-28 und der neue MX-28 gegenübergestellt werden. Und nicht der von dir angesprochene Ax-18A. Der MX hat eine Auflösung von 12bit(4095) und damit eine Auflösung von 0.0878...°. Auch hat der neue 360 Positionskontrolle, während der alte RX nur 300° mit Positionsabfrage hat, zwar kann er auch auf Rotation umgeschaltet werden aber dann geht keine Positionsabfrage mehr.

    Übrigens kann der AX-12A auch 300° und kostet etwas weniger.

    Bedenken sollte man aber auf jedenfall das ALLE diese Dyamixels insofern keine normalen Servos sind da sie über ein Datenprotokoll kommunizieren.

    Es steht dort zwar nicht , aber 1Nm erreicht der sicher.

    Daten zum AX-18A hier:
    http://www.robotis-shop-en.com/shop/...php?number=911
    Geändert von HeXPloreR (14.08.2012 um 17:49 Uhr)

  2. #2
    Danke für deine Antwort Hexplorer,
    mir ist es bewußt, das der neue Typ MX... eine andere Decodierung der Positionsabfrage hat. Genau genommen einen Drehencode gegenüber einem Potentiometer.
    Mir ging es auch eher um das schlechte Auflösungsverhalten des Servos aus der RX-Reihe und nicht um den neuen MX... . Außerdem werden die in dem im Verhältnis zum AX-18A teureren RX-28 ja keine schlechtere Positionsabfrage eingebaut haben. Wahrscheinlicher ist, dass es die Gleiche ist.
    Deshalb wollte ich halt gerne wissen, ob die RX-Reihe ihre 0,29° erreichen, oder halt die speccs aus dem Datenblatt weit verfehlt werden.
    Danke für den Hinweiß mit dem AX-12A, aber der wird wahrscheinlich nicht das von mir benötigte Drehmoment von 1 Nm erreichen - wären ja dann 83% von dem stall-Drehmoment - das hat noch kaum ein Servo geschaft - und wenn dann nach kurzer Zeit wegen Überhitzung aufgegeben.

    Ich wollte am Anfang auch möglichst viele Achsen des Roboters mit Dynamixel Servos bestücken, damit sich der Aufwand für das Kommunikationsprotokoll wenigstens lohnt (ich hab sowas schon mal für was anderes programmiert, ist also nicht so das Problem). Allerdings habe ich das jedoch wieder verworfen, weil dann der Servo für die zweite Achse wegen des benötigten Drehmoments 175 Euro gekostet hätte.

    edit: mhm Mist, ich habe die AX und RX Servos in einen Topf geworfen. Scheint aber von den Datenblättern her so zu sein, dass sowohl die AX... als auch die RX... 0,29°*1024 haben - also mit großer Wahrscheinlichkeit den selben Poti/AD Wandler
    Geändert von DerTobi (14.08.2012 um 20:42 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] I2C Bus läuft nach Kaltstart des atmega nicht aber nach reprogrammiert via ISP
    Von Ritchie im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 07.07.2012, 14:53
  2. dynamixel rx-24F mit mbed ansteuern
    Von sh4rky im Forum Motoren
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 05.06.2012, 11:02
  3. Schwache Nachfrage - GM stoppt Produktion von Elektroauto
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 03.03.2012, 08:50
  4. Dynamixel Servo RX-10 ansteuern
    Von emulein im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 14.02.2010, 00:40
  5. Nachfrage zur Anwendung, RN-Speak
    Von Reggy im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 09.11.2006, 19:04

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test