- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 25

Thema: Kleinen Widerstand messen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Crazy Harry
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Raum Augsburg - Ulm
    Beiträge
    1.312
    Wie wäre es damit:
    R3 ist dein zu messender R
    R1, R3 = 4K7
    R4 = 1 Ohm (evtl. etwas kleiner)
    R5, R6 = 10K
    R7, R8 = 480K (bei 5V UB)
    R9 = 1 K
    C = 100n
    OP = ein guter Rail-to-Rail-OP

    Die Ausgangsspannung würde ich durch eine Messreihe mit bekannten Rs ermitteln und als LookUp-Table im µC ablegen. Zwischenwerte werden natürlich interpoliert.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Brücke&OP.jpg  
    Ich programmiere mit AVRCo

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    20.02.2007
    Beiträge
    341
    Danke

    Sieht aus wie eine Messbrücke mit OP als Differenzverstärker oder ?

    Wo liegt der Vorteil gegenüber einem einzelnen Spannungsteiler und Operationsverstärker mit Verstärkungsfaktor ?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Crazy Harry
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Raum Augsburg - Ulm
    Beiträge
    1.312
    Bei einer Brücke kann der OP (bzw der Verstärkungsbereich) besser (ich sag absichtlich nicht "voll" ) ausgenutzt werden. In diesem Fall bedeutet ein zu messender R von 1 Ohm eine Ausgangsspannung von (theoretisch) 0V (deswegen steht auch im vorigen Post sowas wie "evtl. etwas kleiner"). Bei 100 Ohm hast du eine Ausgangsspannung von ca. 0,103V an der Brücke. Verstärkungsfaktor OP=48 gibt also eine Ausgangsspannung von ca. 0-5V über den von dir gewünschten Bereich. Bei Spannungteiler mit OP mußt du auch den Bereich 0-1 Ohm berücksichtigen und verlierst dadurch an Auflösung.
    Ich programmiere mit AVRCo

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Möglicherweise könnte man die Verstärkung des OPV's umschalten, wie bei Messgeräten mit "autoranging".
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Ähnliche Themen

  1. Widerstand Messen [Wasser erkennung]
    Von placasoft im Forum Schaltungen und Boards der Projektseite Mikrocontroller-Elektronik.de
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 21.04.2009, 21:07
  2. Attiny13V und Widerstand messen
    Von wodka im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 12.03.2009, 17:02
  3. Widerstand an Zünder messen
    Von WhiteDevil im Forum Elektronik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 26.08.2007, 12:33
  4. Widerstand messen per GETRC
    Von Goblin im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 15.12.2005, 19:50
  5. Widerstand messen
    Von Arne im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 19.06.2005, 18:35

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress