@Zameer:
Je nach Frequenz. Aber der Widerstand verzögert das ein/abschalten der beiden FETs nur. Durchschalten tun die aber trotzdem, und die geringe Gatekapazität wird auch in brauchbarer Zeit umgelade.
@neo98:
Ok, dann überleben die Gates das.
Zum Schaltplan: Ich weiß nicht, womit du deine Schaltpläne erstellst, aber das Programm ist wohl ziemlich schlecht, wenn selbst bei so einfachen Bauteilen wie einem FET das Schaltungssymbol falsch ist. Bei einem P-MOSFET geht die Verbindung vom Bulk-Kontakt (der mit dem Pfeil) zum Source-Anschluss (Bild). Wenn du aber sagst, dass du das richtig herum gebaut hast ...
Nachdem die beiden Punkte abgehakt sind: Übrig bleibt von meiner Liste noch das Verhalten beim Umschalten. Problematisch ist vor allem der Teil, bei dem der 10k-Widerstand die Gates wieder aufladen soll, das hatte Zameer gemeint. Wenn du den Transistor abschaltest, werden die Gates der beiden FETs langsam über die 10kOhm auf 18V aufgeladen. Dabei gibt es einen relativ großen Spannungsbereich, in dem beide FETs leitend sind. Damit gibt es einen Kurzschluss und der Strom wird nur durch die Leitfähigkeit der beiden FETs begrenzt. Der Spitzenwert ist dabei offenbar so hoch, dass die Spannung des Trafos einbricht und der AVR in den Reset geht.
Warum orientierst du dich eigentlich nicht an den funktionierenden Booster-Schaltungen die andere im Netz veröffentlicht haben?
mfG
Markus
Lesezeichen