- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 13 von 13

Thema: Transistor-Fragen

  1. #11
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    34
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Du musst bedenken, dass der Transistor mit seiner Kollektor-Emitter Strecke einen gewissen Widerstand aufweist.
    An diesem Widerstand (der natürlich nur im eingeschalteten Zustand vorhanden ist) fällt eine Spannung ab die vom Kollektor-Emitter Strom abhängig ist, sprich hoher Strom -> hohe Spannung.
    Die Verlustleistung is dann das Produkt aus diesen beiden und bei einer entsprechenden VErlutleistung solltest du über einen Kühlkörper bzw. über einnen evtl. effektiveren Transistor (z.B. FET) nachdenken.
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  2. #12
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    21.07.2010
    Beiträge
    26
    Zuerst mal: Ich möchte keine 100V bei 6A schalten sondern 12V bei < 1A, habe aber nur diesen Transistor hier gefunden.

    Also wenn ich das richtig verstanden habe dann bleibt immer ein gewisser Widerstand zwischen Kollektor und Emitter, der zu einer Verlustleistung führt. Diese ist größer wenn ein höherer Strom fließt?

    Und wenn ich jetzt den Transistor wie ein Relais nutzen will, brauche ich welchen Strom an der Basis, bzw. wie berechne ich diesen?

    AN: 0V, 0mA
    AUS: ??V, ??mA
    Gruss Maxibot

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Ähnlich wie ein MOSFET hat auch der Bipolare Transistor einen gewissen Restwiderstand in eingeschaltenten Zustand. Entsprechend nimmt auch da der Spannungsabfall und auch die Verlustleistung mit den Strom zu. Es ist auch schon ganz gut die Transistoren nicht bis zum Limit zu nutzen, damit der Spannungsabfall nicht so groß wird : Auch wenn der Transistor bis 6 A spezifiziert ist, wäre ab vielleicht 3 A dann schon ein größerer Typ angebracht.

    Für den Zustand Aus passen 0 mA und weniger als etwa 0,4 V.
    Für den Zustand An sind es etwa 0,6 - 0,8 V (je nach Temperatur und Strom) und ein Basisstrom von mindestens etwa 1/30 des Kollektorstroms. Bis vielleicht 1/5 des Kollektorstroms hilft mehr Strom an der Basis etwas die Spannung Emitter nach Kollektor zu senken. Auch hier ist noch eine obere Grenze zu beachten.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. NIBOBee Fragen über Fragen
    Von Rabenauge im Forum Sonstige Roboter- und artverwandte Modelle
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 03.03.2010, 23:59
  2. Rasenmähroboter fragen zur lenkung und mehr fragen :-)
    Von andiwalter im Forum Staubsaugerroboter / Reinigungs- und Rasenmähroboter
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 11.05.2009, 18:25
  3. Asuro-Fragen über Fragen
    Von Meur im Forum Asuro
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 12.08.2007, 23:49
  4. Fragen über Fragen - Schrittmotor
    Von Karierteshorts im Forum Motoren
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 23.03.2005, 08:54
  5. Transistor- Fragen
    Von ShadowPhoenix im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 31.01.2005, 09:45

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test