Geändert von SturmGhost (11.08.2012 um 15:27 Uhr)
hallo,
hast Du gesehen das die irf3205 schon freilaufdioden integriert haben, man benötigt sie also nicht extar nochmal. Und wenn mal doch keine integriert sind, dann müsste man wenigsten "fast recovery" nehmen (t_rr beachten).
Hast Du weiter gesehen das in deinem Post von 16:07 verschiedene Transistoren verbaut wurden und zwar oben NPN und unten PNP ,oder auch anderherum - warum wurde das gemacht?
Das hat nämlich einen guten Grund, aber den Findest du bitte selbst heraus, das hilft die H-Brücke zu verstehen.
Und "doppelpost" finde ich blöd:
https://www.roboternetz.de/community...-Servo-umbauen
viele Grüße
Geändert von HeXPloreR (11.08.2012 um 15:59 Uhr)
Hallo!
Du hast wahrscheinlich den Anlaufstrom des Scheibenwischermotors nicht berücksichtigt, der um 5-fache des Dauerstroms betragen kann. Bei dir wären das um 40 A was die H-Brücke zwar kurzzeitig, aber aushalten muss.
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
- Ich weiß. Ich habe jedoch schon mehrfach lesen müssen, das man lieber separat noch einmal Dioden verbauen sollte, da die integrierten meist (zu) langsam sind. Außerdem sollte man die Induktionsströme doch möglichst nah an der Quelle abfangen.hast Du gesehen das die irf3205 schon freilaufdioden integriert haben, man benötigt sie also nicht extar nochmal.
- Soweit ich herausgefunden habe eignet sich ein PNP-Transistor besser um positive Ströme zu leiten. Gesteuert wird er jedoch von einem negativen Strom. Beim NPN-Transistor eben genau andersherum. Deshalb ist der Emitter vom PNP-Transistor auch an der Versorgungsspannung und der Emitter vom NPN-Transistor an der Masse.Hast Du weiter gesehen das in deinem Post von 16:07 verschiedene Transistoren verbaut wurden und zwar oben NPN und unten PNP ,oder auch anderherum - warum wurde das gemacht?
Das hat nämlich einen guten Grund, aber den Findest du bitte selbst heraus, das hilft die H-Brücke zu verstehen.
- Der Thread ist älter und viel zu unübersichtlich geworden (meine Meinung).Und "doppelpost" finde ich blöd:
https://www.roboternetz.de/community...-Servo-umbauen
- Das kann natürlich ein Grund sein. Aber bipolare Transistoren für mehr als 40A? - Die gibts preiswert?! Wenn ich die jetzt austausche, passen doch die ganzen Widerstände nicht mehr, oder?
Grüße zurück.![]()
Man könnte auch ein paar bipolaren Transistoren für kleinere Ströme mit Basis- und Kollektorströme ausgleichenden Emmiterwiderständen paralell schalten. Dann müssen die Basiswiderstände natürlich neu berechnet werden.
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Ich habe es vereinfacht für zwei Transistoren (T1 und T2) skizziert, die zu einem "stärkeren" verschaltet werden. Die ReX sind üblicherweise um 0,1 Ohm. Sollte etwas doch unklar sein, dann bitte fragen !Code:B o | | +---+---+ | | .-. .-. Rb1| | | |Rb2 | | | | '-' '-' | +---|---+---o C | | | | | |/ | |/ +-| T1 +-| T2 |> |> | | .-. .-. Re1| | | |Re2 | | | | '-' '-' | | +---+---+ | | | o E (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
@Sturmghost:
Ich glaube nicht das du die Leistung der Treiber durch Parallelschaltung erhöhen mußt (schaden tut es aber auch nichts).
Vielmehr ist dein Problem die H-Brücke.
Was für Transistoren verwendest du denn nun? Ohne den genauen Typ kann man dir auch keinen Rat geben. Bis jetzt ist doch alles nur raten.Die Transistor Bezeichnungen mal ignorieren... Habe schnell irgendwelche aus Eagle genommen.
Was heißt abgeraucht, welche Transistoren? Vermute mal in der H-Brücke und nicht die Treiber.Ich habe schon etwas mit Bipolar-Transistoren herumgespielt und zwei Brücken gebaut, allerdings sind die bei dem Scheibenwischer-Motor immer abgeraucht
Hast du original mit diesen Dimensionierungen aufgebaut oder Bauteiländerungen vorgenommen?Falles es interessiert, diese beiden Brücken habe ich bereits nachgebaut. Sind jedoch beim Wischermotor abgeraucht.
Ist dein Motor evtl schwergängig (er zieht dann höheren Strom)?
Hmm, meinst du das jetzt so? - Die Transistor Bezeichnungen mal ignorieren... Habe schnell irgendwelche aus Eagle genommen.
Bild hier
Wie berechnet sich die ganze Sache denn überhaupt? Davon habe ich noch gar keine Ahnung. Ohm`sches Gesetz ist klar, aber da kommt doch noch diese Verstärkung der Transistoren oder so dazu??
Lesezeichen