Okay, danke für das Raussuchen!Als Dioden kannst du MBR10100 nehmen Das ganze kommt mir persönlich etwas "überdimensioniert" vor, aber sicher ist sicher.
Das habe ich mir von meinem Technik-Lehrer auch anhören müssen - wissen wir, aber wie soll es anders gehen?Ich muss dir aber ehrlich sagen (8 - 10A) sind schon eine ganz schöne Herausforderung und auch kein Anfängerprojekt mehr. Besonders beim Schaltungsaufbau.
Jup.Kühlkörper nicht vergessen.
Trial&Error?Die Bauelemente, die ich dir hier vorgeschlagen habe, haben keine Berechnungen zur Grundlage sondern ich würde diese zur Schaltungserprobung verwenden.
Nur so zur Visualisierung welche Brückenseite gerade aktiv ist.Wozu diese "Lichtorgel" parallel zum Motor? Lass das Ding weg.
Ich hätte vielleicht schreiben sollen das ein Schneckengetriebe vorne am Motor hängt bei einem Scheibenwischermotor.Wenn dein Motor leichtgängig ist, wie du schreibst, und noch keine Last antreiben muss kannst du den Anlaufstrom grob nach dem Ohmschen Gesetz berechnen.
Was fange ich mit dem Wissen dann an? Zur genauen Berechnung der Brücke oder wofür?Also I=U/R. Den Betriebsstrom habt ihr ja schon gemessen. Ansonsten gilt die gleiche Formel, nur muss von U noch Uind (induzierte Spannung) abgezogen werden.
Ich wünsche die viel Erfolg für dein Projekt.
Es ist schon etwas geworden, nur die blöde H-Brücke fehlt noch...Was soll es denn überhaupt genau werden?
Bild hier
Lesezeichen