- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 35

Thema: Scheibenwischer-Motor Motortreiber - Servo Hack - H-Brücke

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2007
    Ort
    Eisenach
    Beiträge
    409
    Ich habe schon etwas mit Bipolar-Transistoren herumgespielt und zwei Brücken gebaut, allerdings sind die bei dem Scheibenwischer-Motor immer abgeraucht. Mit kleineren Motoren liefen die jedoch immer gut...
    Was für Motoren waren das (Spannung, Strom) und hast du dabei die gleiche Ansteuerung verwendet? Mich macht stutzig, dass dir die Ansteuer-Transistoren beim Scheibenwischermotor hochgegangen sind.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2007
    Ort
    Eisenach
    Beiträge
    409
    Verstehe ich dich jetzt richtig. Du hast den Motor aus dem Servo ausgebaut und die Motoranschlüsse des Servos an die Ansteuertransistoren der H-Brücke gehängt?

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    15.01.2012
    Beiträge
    92
    Zitat Zitat von joar50 Beitrag anzeigen
    Was für Motoren waren das (Spannung, Strom) und hast du dabei die gleiche Ansteuerung verwendet?
    Das Teil ist ein Motor aus einem Drucker. Dazu gibt es sogar ein Datenblatt, aber ich habe die Modellnummer vom Motor leider nicht mehr. Wird aber eig. mit 12V betrieben.

    Die Ansteuerung war dieselbe.

    Mich macht stutzig, dass dir die Ansteuer-Transistoren beim Scheibenwischermotor hochgegangen sind.
    Naja explodiert sind die auch nicht, kaputt waren die trotzdem. Zumindest hat die Brücke nach Austausch wieder funktioniert. Die erste Schaltung aus #2 wurde jedoch nie mit dem Wischermotor getestet, weil die ja schon bei dem kleinen Motor kaputt gegangen ist.

    Zitat Zitat von joar50 Beitrag anzeigen
    Verstehe ich dich jetzt richtig. Du hast den Motor aus dem Servo ausgebaut und die Motoranschlüsse des Servos an die Ansteuertransistoren der H-Brücke gehängt?
    Genau.

    Edit: Blödsinn mit dem Strom-Messen... Der Drucker-Motor begnügt sich mit 0,03 A. Bei Last steig es auf bis zu 0,2 A... Bei 12V.
    Geändert von SturmGhost (12.08.2012 um 13:04 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2007
    Ort
    Eisenach
    Beiträge
    409
    Bin jetzt etwas am rätseln, da ich mich nicht mit Modellbau-Servos beschäftige. Hat nicht jeder Modellbau-Servo schon eine H-Brücke vor dem Motor integriert?
    (Die Profis mögen mich jetzt nicht steinigen.) Bin mir nicht so sicher, dass das so einfach funktioniert.
    Ansteuerung einer H-Brücke nach deinem Post#1: (Nach meinem Verständnis)
    Q4=GND oder frei Q3=+DC Q2=GND oder frei Q1=+DC --> Motor ist frei, läuft aus
    Q4=GND oder fre Q3=GND Q2=+DC Q1=+DC oder frei --> Vorwärts
    Q4=+DC Q3=+DC oder frei Q2=GND oder frei Q1=GND --> Rückwärts
    Q4=+DC Q3=+Dc oder frei Q2=+DC Q1=+DC oder frei --> Bremsen
    Ich hoffe ich habe mich dabei nicht vertan, ansonsten möge man mich korrigieren.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2007
    Ort
    Eisenach
    Beiträge
    409
    Nochmal meine Frage anders gestellt.
    Ist die 2. Schaltung aus #2 mit dem kleinen Motor und deiner modifizierten Servo-Ansteuerung gelaufen? Das ganze auch nicht nur 5 Sekunden.

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    15.01.2012
    Beiträge
    92
    Bin jetzt etwas am rätseln, da ich mich nicht mit Modellbau-Servos beschäftige. Hat nicht jeder Modellbau-Servo schon eine H-Brücke vor dem Motor integriert?
    Ja dort ist bereits eine H-Brücke integriert. Sieht man ja schon an dem Bild welches ich eben gepostet habe.
    Folglich wäre der Aufbau dann eher so: Signal -> Servo-Elektronik -> Interne H-Brücke -> Galvanische Trennung durch Optokoppler -> Externe H-Brücke (mit extra Spannungsversorgung) -> Scheibenwischer-Motor.


    Ist die 2. Schaltung aus #2 mit dem kleinen Motor und deiner modifizierten Servo-Ansteuerung gelaufen? Das ganze auch nicht nur 5 Sekunden.
    Ja, ich habe wie ein Kleinkind mit meiner Fernbedienung damit rumgespielt. Das funktionierte prima. Nur taugt der Motor halt nix.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2007
    Ort
    Eisenach
    Beiträge
    409
    Dann kann es nur an der Ansteuerung der H-Brücke liegen. Schaltung 1 aus #2 hat keinen Schutz, dass nicht beide Ansteuertransistoren gleichzeitig durch gesteuert werden. Bei Schaltung 2 übernimmt das die "etwas ungewöhnliche" Schaltung des Optokopplers.
    Baue also diese Schaltung nochmal auf (mit dicken Leiterzügen, am besten noch mit einem Draht verstärkt) und verwende stärkere Transistoren (Ic > 25..30A) dann sollte es klappen. Die Brücke ist dir wahrscheinlich hoch gegangen als der Leiterzug weg gebrannt ist.
    Evtl. brauchst du hinter dem Opto noch einen Treiber falls die Transistoren nicht voll durchsteuern. Sollte aber so reichen.
    Du kannst die Brücke auch mit MOSFET aufbauen.

Ähnliche Themen

  1. Positioniersteuerung für Scheibenwischer-Motor
    Von helleheck im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 30.08.2011, 00:15
  2. Trico Scheibenwischer Motor
    Von homedom im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 05.08.2007, 10:34
  3. Servo Hack
    Von Bluesmash im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 22.04.2006, 10:58
  4. Servo hack: wie hört es auf zu drehen?
    Von Faust im Forum Motoren
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 24.01.2006, 13:58
  5. Servo-Hack
    Von Amri im Forum Motoren
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 01.04.2005, 19:15

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test