Hast du die angegebenen 8A beim Lauf gemessen, oder aus anderer Quelle (wenn kein Datenblatt)?
Wie steuerst du die H-Brücke an (Mikrocontroller)?
Hast du die angegebenen 8A beim Lauf gemessen, oder aus anderer Quelle (wenn kein Datenblatt)?
Wie steuerst du die H-Brücke an (Mikrocontroller)?
Ein Technik Lehrer aus dem Berufskolleg ist bei dieser Frage kurz in den Hinterraum gegangen und kam kurze Zeit später und meinte das dürften rund 8A sein. Wie er das gemessen hat kann ich dir nicht sagen, da wir zu dem Zeitpunkt die Batterie noch nicht hatten und die Netzteile den Strom auf 2,5A begrenzt haben.Hast du die angegebenen 8A beim Lauf gemessen, oder aus anderer Quelle (wenn kein Datenblatt)?
Nach den Ferien könnte ich aber selber mal mit meinem Multimeter an der Batterie nachmessen. Wenn das möglich ist kann man ja im worst-case von 10A ausgehen. Wenn es am Ende weniger sein sollten ist das doch nicht schlimm, oder funktioniert das dann wieder nicht?
Über die PWM-Signale eines alten Modellbau-Servos (ohne den eingebauten Motor halt).Wie steuerst du die H-Brücke an (Mikrocontroller)?
Zum besseren Verständnis sieht das Teil so aus (also der Modellbau-Servo):
Bild hier
Ich hätte die PWM-Signale gerne direkt am Chip abgenommen, aber ich habe kein Ozzi und auf dem Chip steht keine Bezeichnung, also kann ich die nicht lokalisieren...
Geändert von SturmGhost (12.08.2012 um 12:01 Uhr)
Was für Motoren waren das (Spannung, Strom) und hast du dabei die gleiche Ansteuerung verwendet? Mich macht stutzig, dass dir die Ansteuer-Transistoren beim Scheibenwischermotor hochgegangen sind.Ich habe schon etwas mit Bipolar-Transistoren herumgespielt und zwei Brücken gebaut, allerdings sind die bei dem Scheibenwischer-Motor immer abgeraucht. Mit kleineren Motoren liefen die jedoch immer gut...
Verstehe ich dich jetzt richtig. Du hast den Motor aus dem Servo ausgebaut und die Motoranschlüsse des Servos an die Ansteuertransistoren der H-Brücke gehängt?
Das Teil ist ein Motor aus einem Drucker. Dazu gibt es sogar ein Datenblatt, aber ich habe die Modellnummer vom Motor leider nicht mehr. Wird aber eig. mit 12V betrieben.
Die Ansteuerung war dieselbe.
Naja explodiert sind die auch nicht, kaputt waren die trotzdem.Mich macht stutzig, dass dir die Ansteuer-Transistoren beim Scheibenwischermotor hochgegangen sind.Zumindest hat die Brücke nach Austausch wieder funktioniert. Die erste Schaltung aus #2 wurde jedoch nie mit dem Wischermotor getestet, weil die ja schon bei dem kleinen Motor kaputt gegangen ist.
Genau.
Edit: Blödsinn mit dem Strom-Messen... Der Drucker-Motor begnügt sich mit 0,03 A. Bei Last steig es auf bis zu 0,2 A... Bei 12V.
Geändert von SturmGhost (12.08.2012 um 13:04 Uhr)
Bin jetzt etwas am rätseln, da ich mich nicht mit Modellbau-Servos beschäftige. Hat nicht jeder Modellbau-Servo schon eine H-Brücke vor dem Motor integriert?
(Die Profis mögen mich jetzt nicht steinigen.) Bin mir nicht so sicher, dass das so einfach funktioniert.
Ansteuerung einer H-Brücke nach deinem Post#1: (Nach meinem Verständnis)
Q4=GND oder frei Q3=+DC Q2=GND oder frei Q1=+DC --> Motor ist frei, läuft aus
Q4=GND oder fre Q3=GND Q2=+DC Q1=+DC oder frei --> Vorwärts
Q4=+DC Q3=+DC oder frei Q2=GND oder frei Q1=GND --> Rückwärts
Q4=+DC Q3=+Dc oder frei Q2=+DC Q1=+DC oder frei --> Bremsen
Ich hoffe ich habe mich dabei nicht vertan, ansonsten möge man mich korrigieren.
Nochmal meine Frage anders gestellt.
Ist die 2. Schaltung aus #2 mit dem kleinen Motor und deiner modifizierten Servo-Ansteuerung gelaufen? Das ganze auch nicht nur 5 Sekunden.
Lesezeichen