- Ich weiß. Ich habe jedoch schon mehrfach lesen müssen, das man lieber separat noch einmal Dioden verbauen sollte, da die integrierten meist (zu) langsam sind. Außerdem sollte man die Induktionsströme doch möglichst nah an der Quelle abfangen.hast Du gesehen das die irf3205 schon freilaufdioden integriert haben, man benötigt sie also nicht extar nochmal.
- Soweit ich herausgefunden habe eignet sich ein PNP-Transistor besser um positive Ströme zu leiten. Gesteuert wird er jedoch von einem negativen Strom. Beim NPN-Transistor eben genau andersherum. Deshalb ist der Emitter vom PNP-Transistor auch an der Versorgungsspannung und der Emitter vom NPN-Transistor an der Masse.Hast Du weiter gesehen das in deinem Post von 16:07 verschiedene Transistoren verbaut wurden und zwar oben NPN und unten PNP ,oder auch anderherum - warum wurde das gemacht?
Das hat nämlich einen guten Grund, aber den Findest du bitte selbst heraus, das hilft die H-Brücke zu verstehen.
- Der Thread ist älter und viel zu unübersichtlich geworden (meine Meinung).Und "doppelpost" finde ich blöd:
https://www.roboternetz.de/community...-Servo-umbauen
- Das kann natürlich ein Grund sein. Aber bipolare Transistoren für mehr als 40A? - Die gibts preiswert?! Wenn ich die jetzt austausche, passen doch die ganzen Widerstände nicht mehr, oder?
Grüße zurück.![]()
Lesezeichen