- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: RP6 Probleme Bootloader und Encoder

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    23.07.2012
    Beiträge
    16
    Nach Neustart (Spannung ein) blinkt die grüne LED SL1. Wenn das USB Interface nicht angeschlossen ist lässt sich das Programm nicht starten. LED blinkt weiter. Nach Anschluss des USB Interface leuchten nach betätigen des Start/Stop Tasters alle LED auf. Programm startet und gibt dies über das Terminal aus. Würde daraus schließen das evt. der Reset am Mainboard etwas hat. Glaube ich tausche mal das ganze Teil um. Da es ja noch die Probleme mit den Ketten auch noch hat. Platine sieht so weit gut aus. Sehe sonst keinen weiteren Fehler.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von SlyD
    Registriert seit
    27.11.2003
    Ort
    Paderborn
    Alter
    40
    Beiträge
    1.516
    > Würde daraus schließen das evt. der Reset am Mainboard etwas hat.

    Richtig.

    > Glaube ich tausche mal das ganze Teil um.

    Jep wird wohl nicht anders gehen (gut, man könnte jetzt jedes einzelne Bauteil genauer untersuchen aber... tauschs einfach um)
    Bitte einen Zettel mit kurzer Fehlerbeschreibung und evtl. Hinweis auf diesen Thread hier beilegen.


    MfG,
    SlyD

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    23.07.2012
    Beiträge
    16
    Ja schade denke mal da bleibt nichts anderes übrig. Trotzdem mal danke für die schnellen Antworten. Werde ihn mal umtauschen und hoffen das es beim Nächsten besser ist. Die Fehlerbeschreibung hänge ich an. Seltsam ist dies aber mit dem Reset Eingang schon, da dieser eigentlich sehr Robust ist.

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    23.07.2012
    Beiträge
    16
    Kommando evt. zurück. Hab noch einen Versuch unternommen und ein Oszi angehängt. Der Reset Eingang bekommt 3V ab. Ist das Ok oder ein bisschen zu wenig ? Beim Port öffnen über den RobotLoad wird ein Reset von einer Länge von112ms (0V für 112ms) durchgeführt. Sieht eigentlich gut aus. Reset geht. Ich kann über das Terminal mit dem Controller kommunizieren, nur kein Programm hochspielen. Jemand eine Idee was es sonst noch sein kann verwende Windows 7 64bit vielleicht gibt es hier noch ein Problem ?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von SlyD
    Registriert seit
    27.11.2003
    Ort
    Paderborn
    Alter
    40
    Beiträge
    1.516
    Hallo,

    nochmal genauer: USB Interface angeschlossen oder nicht?
    OHNE USB Interface sollte da normal 5V anliegen (über R3).
    Auch MIT USB Interface sollte normal 5V anliegen.
    Wird im RobotLoader "Hold in Reset" aktiviert, dann 0V.

    Wenn nur 3V anliegen, könnte der Pin (=Kabel+Stecker oder Diode D1 auf dem USB Interface) der das USB Interface mit 5V I/O Spannung
    versorgt defekt sein.
    (die I/O Spannung wird extern festgelegt)

    Auf dem Mainboard kannst Du übrigens mal mit einem Multimeter R3, R5, C7 und den Start Stop Taster prüfen.
    Roboter ausschalten, USB Interface abziehen.
    R5 = 100k, R3 = 10k, kein Bauteil hat einen Kurzschluss, Taster tastet (Durchgang prüfen, Pads ST1+ST2 direkt daneben)?
    Spannung an ST1 = 0V, Spannung an ST2 = 5V.
    Wird der Taster gedrückt an beiden etwa 4.5V.
    OHNE das USB Interface.

    MfG,
    SlyD

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    23.07.2012
    Beiträge
    16
    USB Interface nicht angeschlossen:
    Denke das Problem liegt an dem R3. Um einen Spannungsabfall von 3,9V zu erreichen müsste doch ein Strom durch diesen fließen liegt dies dann an dem niedrigen Wert von R3 ?
    Freilaufdiode am Reset Eingang ist ja keine eingebaut.

    VDD an R3 beträgt 5V
    R3=2,6KOhm Spannungsabfall an R3=3,9V
    R5=100KOhm
    ST1=0V
    ST2=1.1V
    Taster nicht gedrückt 102KOhm und gedrückt an die 0 Ohm. --> Würde sagen IO

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von SlyD
    Registriert seit
    27.11.2003
    Ort
    Paderborn
    Alter
    40
    Beiträge
    1.516
    Wenn R3 wirklich was im Bereich 2.6k hat, liegt da wohl der Fehler (kann aber auch sein das irgendwas anderes z.B. ein Defekt intern im Mikrocontroller den Wert verändert, der Widerstand ist ja in der Schaltung eingebaut).
    Wenn alles OK ist, sollte man aber etwa 10k messen können.

    Was steht denn auf R3 drauf? 103?
    Ist vielleicht irgendeine Beschädigung in dem Bereich zu erkennen?

    MfG,
    SlyD

Ähnliche Themen

  1. Probleme mit GP1A030 Encoder
    Von TheMetatron im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 01.07.2008, 20:14
  2. Bootloader macht Probleme
    Von H3llGhost im Forum Asuro
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 25.02.2008, 15:19
  3. Probleme mit dem Bootloader von RP6.
    Von cb2sn43 im Forum Robby RP6
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 14.01.2008, 08:24
  4. Probleme mit Bootloader Beispielquellcode
    Von fuerstfanta im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 42
    Letzter Beitrag: 04.11.2006, 11:25
  5. wie funktioniert encoder(LEFT) und encoder(RIGHT)
    Von natalie im Forum Sonstige Roboter- und artverwandte Modelle
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 22.11.2005, 21:45

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen