Zitat Zitat von Schollenfilet
Aber was hast du an den Kreuzungen auszusetzen? Ich hab Punkte dort gemacht, wo sich 2 Drähte kreuzen und verbunden sein sollen.
bei X1 und Atmega,Pin1 sind zum Beispiel Punkte wo keine sein sollen
beim Relais wo welche sein sollten sind keine..
Du benutzt wahrscheinlich auch wire zum Zeichnen, oder? Benutze mal net. So wie mans machen sollte. Dann brauchst du nicht manuell diese Punkte,[1] setzen und siehst genau was mit wem verbunden ist, in deinem Schaltplan könnte zum Beispiel R1 mit Pin28 vom AVR verbunden sein und du könntest es nicht ohne weiteres sehen.

Was bringt eigentlich der ISP-VCC Anschluss? Soll davon der ISP seinen Strom beziehen? Und was bringen die 5 GND-Anschlüsse, da reicht doch einer oder?
richtig, dein ISP brauch dann keine eigene Stromversorgung mehr. Durch die 5 GND-Leitungen hast du im Flachbandkabel des Steckers zwischen Signalleitungen immer ein GND, das erhöht die Störsicherheit
Habe vor langer Zeit meine Platinen auch mit selbst angeordneten ISP-Anschlüssen ausgestattet. Später als etwas Geld übrig war hab ich mir den ISP-Adapter von Atmel gekauft. Und hatte nun diesen 10poligen Standardstecker, und nen Haufen Platinen auf denen jeder ISP irgendwie anders war, also musste ich immer erst ewig gucken wie was nun verbunden werden muss und nen Adapter zusammenfrickeln. Am besten gleich von Anfang an diesen Standard verwenden, die meisten käuflich zu erwerbenden ISPs benutzen ja AFAIK diese Ausführung, die Stecker sind recht günstig, praktisch und nahezu unkaputtbar . Sonst müsstest du ne 5polige Buchsenleiste mit nem Kabel dran basteln, und das wird instabiler als diese 10pol.Buchsen die man ans Flachbandkabel ranquetscht, und das macht man genau einmal(wenn man sich den ISP selbst baut) dann ist diese Steckverbindung nahezu unverwüstlich, bei deiner Buchsenleiste müsstest du wahrscheinlich ab und an mal nachlöten weil irgendeine verbindung gebrochen ist.
Ausserdem ist der 10polige Stecker verpolungssicher, wenn du diese Plastikdinger benutzt, hast du ja bestimmt hier schonmal irgendwo gesehen, bei deiner Variante ist es schnell mal passiert das man das Ding verkehrtrum angeschlossen hat
Führt alles nur zu stundenlangen Fehlersuchorgien wegen irgendeiner lose gewordenen Verbindung, oder verdrehtem Stecker

Wie schließe ich überhaupt den Strom an(nur um sicherzugehen)? Plus an VCC und Minus auf GND oder?
na deine 5V kommen an VCC und GND halt an GND, manchmal ist das - des Netzteils auch für GND(wird wohl in deinem Fall so sein). Manchmal gibts aber auch + GND und - ... Und dann wirds erst verwirrend

Funktioniert die Relais-Transitor Schaltung? Welche Transistor soll ich nehmen?
kommt auf dein Relais an
irgendein Standardtyp, bc517 oder so


[1] die ja nur zur Darstellung gedacht sind, die Leitungen sind auch ohne Punkte verbunden(wenn mit wire gezeichnet)