-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Hallo Frank
Ich habe die RN-Digi zusammengebaut, mit meiner RN-Control über I2C verbunden, das Demo-Programm für die RN-Digi auf meine RN-Control geladen und Saft angelegt.
LED1, alles OK
LED3, funktioniert segment "c" nicht
LED2&4 tut sich garnichts!
RESET-Taster auf RN-Control und erkennen können, das LED1&3 "0" anzeigen.
Taste 2 gedrückt, LED1 zählt perfekt durch, LED2 wird vermutlich vom Programm angesteuert, da LED3 dann ordnungsgemäß durchzählt, wobei "c" tot bleibt, dann vergeht die zeit damit LED4 auch durchzählt und es kommt ein "peep"
Daraus schliesse ich das die RN-Control und RN-DIGI ordnungsgemäß kommunizieren, dh RN-Control sendet die I2C-Befehle, der Philps Baustein gibt der RN-Control keinen Anlaß einen fehler zu melden.
Nach Studium der Unterlagen habe ich einen Lötfehler in der Verbindung zwischen LED3 und dem Philips-Steuerbaustein für möglich gehalten, Ansprache "Segment "c", leider Fehlanzeige.
Betreff LED2&4 hätten es die Steuersignale an PIN 3&8 der LED`s sein können, sprich das multiplexen klappt nicht. Auch hier Lötstellen überprüft, leider vergeblich. Auch die Lötstellen am T2 OK.
War heute bei Conrad und habe mir 2 neue LED's besorgt, sowie 2 Transistoren um Material zum debuggen zu haben. Philips Baustein war dort nicht zu bekommen. Bekomme ich den bei dir?
Welches weitere Vorgehen empfiehlst du?
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen