Oh je, war wohl doch schon spät...
Hab jetzt AREF und AVCC verbessert.
Ok, dass mit der Diode habe ich verstanden. Habe jetzt mal eine BYV27 verwendet. Ist das in Ordnung? Oder habt ihr da bessere Vorschläge.
Um dann den IC3 auch noch zu Puffern habe ich den C15 eingezeichnet. Muss der dann auch so groß sein, oder würden auch 470µF reichen?
Wenn ich eine Schottky Diode verwenden würde (wie von Hannes vorgeschlagen), wäre der Spannungsabfall über der Diode nicht so groß und ich könnte den IC3 länger betreiben, wenn sich die Akkus entladen oder? Welche Schottky Diode kann ich da nehmen?
Wie würde es aussehen, wenn ich von jedem Servo die Versorgung Puffern würde?
einfach vor jedem Servo-Stecker einen Elko von +5V/1 nach GND? und dann kann ich die Pufferung vor den Spannungsreglern weglassen?
Welche Vorteile würde das bringen?
Wenn ich als LED Vorwiderstand nun 57Ohm nehme sollten 44mA fließen. Könnte aber auch auf 67Ohm gehen, dann wäre ich bei 37mA.
Das würde weniger Strom brauchen...
Zur Spannungsversorgung des Sharp:
Ich bin von Oberallgeier darauf hingewiesen worden, dass die Sharps auch einige Störungen verursachen. Er schreibt hier:
https://www.roboternetz.de/community...l=1#post358642
Dass er die Sharps und Servos aus der gleichen Spannungsversorgung betreibt.
Was habt ihr für Erfahrungen mit den Sharp Sensoren gemacht? Ist es in Ordnung sie mit der Spannung des µC zu versorgen?
Ja eine Akkuüberwachung hört sich interessant an. Werde mich mal darüber informieren. Hab ja noch einige Pins frei...
Gruß
Rainer
Edit: Ups, aktualisierten Schaltplan vergessen:BT_Controlled_v1_1_3.pdf
Lesezeichen