Hey,
Danke für die vielen Verbesserungen und Anregungen!

Also, ich habe jetzt den Reset Taster verbessert und AVCC wie im Datenblatt angeschlossen.
Kann ich als 10µH Induktivität so etwas hier nehmen: http://www.reichelt.de/Fest-Induktiv...7d34603938982c ??

Hubert, meinst du die Gnd Leitungen aller Sensoren, oder nur der Sharp Sensoren?

Als Puffer für den Spannungsregler habe ich jetzt mal C11 eingefügt. Bei dem Wert 1000µF bin ich mir gar nicht sicher. Nach was kann man den berechnen / abschätzen. Ich habe jetzt mal den Wert vom RNControl1.4 genommen.

Benötige ich so einen Pufferkondensator auch für den zweiten Spannungsregler?

Welchen Nutzen hat eine Diode vor den Spannungsreglern, außer ein Verpolungsschutz?

Ich werde die Platine nicht fertigen lassen, sondern selbst auf Lochraster aufbauen.

Die Spannungsversorgung an den Lichtschranken habe ich auf die Spannungsversorgung des µC umgeändert. Das war ein Copy and Paste Fehler...
Die IR Dioden habe ich nun in Reihe geschaltet (Nach dem RN-Wissen Artikel) die Widerstände muss ich wenn nötig noch anpassen. Bei der Berechnung des Stroms durch die Dioden habe ich noch eine Frage: Ich finde im Datenblatt den maximalen Flussstrom. Wenn ich nun den Widerstand berechnen will. Brauche ich ja eine Flussspannung, oder? Im Datenblatt finde ich nichts... oder vllt. brauche ich mal eine Brille...

bei der Schaltung mit den Tastern am ADC habe ich die Widerstände einfach mal um den Faktor 10 erhöht. Passt das?
Es kann nur eine Taste gedrückt werden. Damit bin ich zufrieden.

Die Entstörung des Sharp Sensors habe ich nun auch in den Schaltplan eingezeichnet. Diese kommt natürlich direkt an den Sensor.

Außerdem habe ich nun noch eine einfache LED eingezeichnet, um dem µC erste Erfolge zu entlocken.

Ich hoffe ich habe jetzt alle eure Vorschläge eingearbeitet, nichts übersehen und vor allem keine neuen Fehler eingebaut .
Hier ist der aktuelle Schaltplan:
BT_Controlled_v1_1_2.pdf

viele Grüße

Rainer