Hallo zusammen,
nun habe ich es endlich geschafft. Die erste Version des Schaltplans meines Roboters ist fertig.
Ich wollte euch bitten, ihn euch mal anzusehen und zu schauen, wo Fehler liegen, oder was man noch verbessern kann.
BT_Controlled_v1.pdf

Zur Erklärung:
Der Roboter hat zwei gehackte Servos als Antrieb. SERVO_LINKS und SERVO_RECHTS
und soll drei Betriebsmodi haben: einer Linie folgen, sich per Bluetooth steuern lassen und sich autonom mit einem Sharp Sensor bewegen.

Bei der Spannungsversorgung habe ich Zweifel. Ich habe einfach mal die Beispielbeschaltung aus dem Datenblatt vom L4940 genommen, aber die Kondensatoren sehen irgendwie ziemlich mickrig aus, wenn ich sie mit dem RNControl vergleiche... Was habt ihr für Erfahrungswerte, was sollte ich da nehmen? Als Betriebsspannung +UB sollen 5 bzw. 6 Mignon Ni-MH Akkus dienen.

Im Betriebsmodus Linie folgen soll die Schaltung rechts oben auf einer extra Platine aufgebaut werden und durch die beiden CNY_STECKER miteinander verbunden werden. Mit CNY_ENABLE sollen die IR-Dioden ein und ausgeschaltet werden und ADC0 und ADC1 sollen die Analogwerte der CN70 einlesen.

Im Betriebsmodus Bluetooth will ich den Roboter über mein Handy steuern. Dazu habe ich in Anlehnung an hier:
http://www.robotfreak.de/blog/mikroc...h-anbindung/44
eine Bluetoothmodul aufgebaut, das auch schon funktioniert.
Ich schließe es über die UART Steckerleiste an.

Im Betriebsmodus Autonom soll sich der Roboter mit dem Sharp Sensor orientieren. Dazu wird dieser auf den SERVO_SHARP_SENSOR gebaut.
Der Sensor wird über die Steckerleiste SHARP_SENSOR angeschlossen und am Sensor selbst mit Kondensatoren KerKo 100 nF und Elko 220 µF (lt. https://www.roboternetz.de/community...-Normalbetrieb) entstört.
Der JUMPER_SERVO_ISP soll den Servo während des Flashen schützen.

Mit den mittleren drei Tastern will ich die Betriebsmodi auswählen. Der Stop-Taster soll den Betriebsmodus zurücksetzen, ohne einen Reset auszuführen.

Ja, das war es erstmal soweit. Falls es noch Unklarheiten gibt, fragt einfach.

Ich freue mich schon auf eure Verbesserungsvorschläge.

Grüße

Rainer