Das Gegenteil läßt sich schwer beweisen, insofern fliesst dieser Superlativ den Verfassern von Pressemitteilungen leicht aus der Feder. Wer sich auskennt, der weiss, dass "optimal" eine hohe relative Komponente hat. Es bedeutet, dass sich die Ingenieure angestrengt haben etwas Gescheites zu bauen. Näheres regelt die praktische Erprobung.Zur Profilgestaltung wird gesagt dass sie optimal ist.
Bei so stark gestreckten Tragflügeln wie sie bei Windkraftanlagen üblich sind, ist der induzierte Widerstand (also die Verluste durch Umströmung des Tragflächenendes) vermutlich gering (siehe auch hier). Winglets könnten hier deshalb nicht viel bringen, zumal sie ja als zusätzliche umströmte Gebilde auch zum Gesamtwiderstand beitragen. Weitere Kompromisse wird man eingehen müssen in Bezug auf mechanische Robustheit (die Strukturen dürfen nicht zu filigran werden - der Flügel muss die Möwe halbieren, nicht umgekehrt) und Freiheit von Kanten und Hohlkehlen, wo sich Eis ansetzen könnte (das dann abschmelzend unten die Strandspaziergänger erschlägt).Kann man trotzdem bei der Gestaltung der Blattenden etwas gewinnen damit der Wind nicht so sehr radial über die Enden gleitet und für die Energiegewinnung verloren geht?
Lesezeichen