Also vorerst möchte ich mal sagen dass das 433MHz nicht uns primär gehört sondern den Amateurfunkern (wir haben uns da eingeschlichen).Zitat von Ede
Wenn wir auf irgendeiner Frequenz störungen haben wo wir nicht wollen, müssen wir erst einmal fragen ob wir für die Nutzung der Frequenz überhaupt zahlen, oder sie kostenlos nutzen ! Nutzen wir die Freqeunz kostenlos, so müssen wir Störungen von anderen hinnehmen, wie auch die anderen Störungen von uns hinnehmen müssen!
Ich sehe es an meinem Auto-Schlüssel (BMW e46 Bj 2003) der hat ein Sender im 433MHz-Band (70cm-Band) mitten im Amateurfunkband (Amateurfunker zahlen für Ihre frequenzen). Wenn mein Auto nicht aufgeht, und ein Amateurfunker daran Schuld ist, freut es mich ja schon fasst, da die Amateurfunker primärnutzer sind und störungen von uns nichteinmal hinnehmen müssen! Soll doch die Industrie mal Geräte bauen (868MHz) die extra für sowas konzipiert sind!Mit dem 868MHz-Bandes und seinen 1%, 0.1% und 100% Duty-Vorschriften ist das ein Weg in die richtige Richtung!
Bevor WIR rummäckern "oh ja prima große PA" etc, sollten wir mal überlegen das es auch noch andere gibt dies dürfen eine große PA auf den Frequenzen zu nutzen (750Watt am Senderausgang, Gewinn der Antenne beliebig). Nur weil wir wenig Störung von den AFu's bekommen, sondern eher unsere eigenen Störungen produzieren, sollten wir mal aufhören uns gegenseitig zu tadeln bevor jemand der es darf seine dicke PA einschaltet und uns alle platt macht!
Wir sind Sekundärnutzer! Keine Primärnutzer! Werden wir gestört, haben wir pech gehabt! Aber wir dürfen mit unseren ISM-Sendern ja auch auf 434.700MHz senden! Und da sind die Mobilen Radarfallen (uP 80 von ESO).
Senden wir, lösen die Dinger nicht mehr aus! Das es ISM ist müssen wir nicht einmal den Sendebertrieb einstellen (die Radarfalle ist auch ISM und muss störungen hinnehmen) So als Tip
![]()
Grüße
Alex
Lesezeichen