Hallo,
für die Erzeugung eines PWM-Signals brauchst du im Grunde genommen einen Schaltungsteil, der dir eine Sägezahnspannung erzeugt und einen Komparator.
Für den Sägezahn kannst du z.B. einen NE555 verwenden, (Datenblatt: http://www.datasheetcatalog.org/data...onics/2182.pdf Seite 8 Fig. 17/18 ). Die Spannung musst du dann mit einem Komparator (z.B. LM393) bzw. Operationsverstärker (z.B. LM358 ) mit deiner zu messenden Spannung vergleichen. Am Ausgang hast du dann dein PWM-Signal.
Noch beachten: Der NE555 kommt laut Fig.18 nicht bis an die obere Betriebsspannung heran (nur bis ca 3,5 V bei 5V Betriebsspannung). Deine zu messende Spannung (0-10V) musst du dann mit einem Spannungsteiler auch auf dieses Niveau runterteilen (gut, je nach dem, was du an Betriebsspannung zur Verfügung hast).
Alternativ kann man auch einen kleinen Mikrocontroller, z.B. Atmel AtTiny.. entsprechend programmieren, das wäre dann alles in einem Chip integriert.
Grüße, Bernhard
Lesezeichen