- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: Suche Techniker für einfaches Platinen Layout Entwurf Bestückung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.03.2005
    Ort
    gerne in den Bergen
    Alter
    41
    Beiträge
    429
    Auch mit einer Blockbatterie geht es um Netzspannung.
    Ausser du lässt die integrierte Steckdose weg, dann hat aber dein Gerät keine sinnvolle Funktion mehr. Und billiger wird es trotzdem nicht.

    Warum machst du es nicht selber, wenn es nur um ein Layout geht? Kannst das dann immer noch zum überprüfen hier zeigen! Oder brauchst du jemand der Schuld daran ist, wenn jemand ein elektischer Schlag bekommt oder deine Hütte abbrennt???? Hmmm, Fragen über Fragen......
    ...wer nicht findet hat nicht gesucht...

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    07.08.2012
    Beiträge
    6
    Zitat Zitat von rideyourstyle Beitrag anzeigen
    Auch mit einer Blockbatterie geht es um Netzspannung.
    Ausser du lässt die integrierte Steckdose weg, dann hat aber dein Gerät keine sinnvolle Funktion mehr. Und billiger wird es trotzdem nicht.

    Warum machst du es nicht selber, wenn es nur um ein Layout geht? Kannst das dann immer noch zum überprüfen hier zeigen! Oder brauchst du jemand der Schuld daran ist, wenn jemand ein elektischer Schlag bekommt oder deine Hütte abbrennt???? Hmmm, Fragen über Fragen......
    mal klartext:
    ich bin unternehmer und habe von platinen-layouts keine ahnung:: bin gerade dabei ein konkurenz-produkt zum "oehlbach" phaser zu entwickeln;; und brauche dazu fähigen entwickler;;
    bitte zuerst genau über die funktionsweise im netz informieren... und erst dann scharfe kommentare abgeben ;;;; wenn DU deine bude mit 9v zum abfackeln bringst, kann ich nur gratulieren;;;

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    01.10.2009
    Beiträge
    437
    Zitat Zitat von ddj Beitrag anzeigen
    mal klartext:
    ich bin unternehmer
    Ein "sporatischer" Unternehmer vielleicht ?
    Der neue Enwurf sollte sporatischer sein, da hier der...
    Jemand der mit dem Verkauf von Produkten Geld verdienen will, muss ja nicht unbedingt ein Rechtschreibkünstler sein, aber was "sporadisch" bedeutet, sollte man wissen.
    Die sinnfreie Anwendung von Fremdwörtern, von denen man so gar keine Ahnung hat, macht nicht unbedingt Eindruck.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.07.2009
    Beiträge
    405
    "Die Netzphase der Geräte kann mit dem Oelbachphaser prüfen oder durch einen 2-fache Prüfung mit Mulitmeter (geringerer Wert = Netzphase des Gerätes)" Zitat HIFI-FORUM
    Scheint eine einfache Widerstandsmessung zu sein??
    In der Anleitung zum Oelbach steht: Gerät ausschalten
    Wie das dann allerdings funktioniert ist mir unklar - es sei denn das zwischen Anschlußkabel / Buchse und dem (zweipoligem) Schalter ein Kondensator oder Ähnliches in Richtung PE liegt?
    Sollte da Nichts sein ist kein ermitteln der Phasenlage möglich!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Torrentula
    Registriert seit
    10.10.2009
    Ort
    Procyon A
    Beiträge
    355
    Zitat aus der Gebrauchsanleitung:
    Der Oehlbach Phasenprüfgerätes PHASER (Artikel 17017) eignet sich zur schnellen und einfachen
    Bestimmung der phasenrichtigen Polung von Audio- und Videokomponenten. Schließen Sie mehrere
    Hifi-, Video- oder Homecinema Geräte an eine Steckdosenleiste an, ohne deren Phasenlage zu
    berücksichtigen, kann es vorkommen, daß sich Massepotential-Ausgleichsströme störend bemerkbar
    machen.
    Riecht das nicht nach Audiophoolery?

    Also wenn ja, dann bist du mit der Herstellung von direktionalen Kabeln einfacher weg (und lassen sich auch für viel Geld verkaufen).
    MfG Torrentula

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.03.2005
    Ort
    gerne in den Bergen
    Alter
    41
    Beiträge
    429
    Oder auch mit den Moosgummi-"Hütchen" für Kondensatoren, die einen besseren Klang versprechen lässt sich Geld verdienen.....

    ...wer nicht findet hat nicht gesucht...

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    07.08.2012
    Beiträge
    6
    hmmm? was sind das für Kabel?? link dazu ? danke&grüße

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.03.2005
    Ort
    gerne in den Bergen
    Alter
    41
    Beiträge
    429
    Kann die Phast überhaupt so erkannt werden oder ist das nur Hokus-Pokus??? Wenn ich mir ein Gerät mit 2-poligem Netzkabel und Isoliertem Gehäuse (Schutzisolation, Schutzklasse II) vorstelle (bei einem 3-poligen bringt das ganze ja nichts, da es ja sowiso richtig angeschlossen sein sollte) siehe doch die Schaltung bis zum Trafo so aus:



    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Netzeingang.png
Hits:	21
Größe:	2,8 KB
ID:	23010

    Der Netzschalter kommt noch irgendwo auf der Eingangsseite dazwischen. Wie sollen sich da jetzt unteschiedliche Widerstände ergeben? Eigetlich ist mir sowiso schleierhaft wie das Gerät die Phase ausmessen kann oder ob das nur Geldmacherei ist!!!!!
    ...wer nicht findet hat nicht gesucht...

  9. #9
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    07.08.2012
    Beiträge
    6
    Zitat Zitat von dussel07 Beitrag anzeigen
    "Die Netzphase der Geräte kann mit dem Oelbachphaser prüfen oder durch einen 2-fache Prüfung mit Mulitmeter (geringerer Wert = Netzphase des Gerätes)" Zitat HIFI-FORUM
    Scheint eine einfache Widerstandsmessung zu sein??
    In der Anleitung zum Oelbach steht: Gerät ausschalten
    Wie das dann allerdings funktioniert ist mir unklar - es sei denn das zwischen Anschlußkabel / Buchse und dem (zweipoligem) Schalter ein Kondensator oder Ähnliches in Richtung PE liegt?
    Sollte da Nichts sein ist kein ermitteln der Phasenlage möglich!
    Okay, danke für die Einschätzung;;wäre eine ähnliche Konstruktion auch OHNE Schalter/Tester (wie beim Oehlbach Phaser) möglich? D.h. plug&play?
    Einfach Netzstecker des Gerätes rein.., und schon leuchtet entsprechend eine Diode auf
    Oder ist so etwas tatsächlich nur elektronisch realisierbar?


    (Auf der Platine befinden sich 2 Quad Operatinsverstärker, viele Transistoren (ca. 25) , und ´n paar Kondensatoren;;;

Ähnliche Themen

  1. Platinen Layout
    Von avus17 im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 17.10.2011, 16:43
  2. Platinen Layout speichern ?
    Von Blamaster im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 29.01.2008, 17:49
  3. PLatinen Layout
    Von Bubi_00 im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 02.11.2006, 15:57
  4. H-Bridge mit L298 Platinen-Layout
    Von Andy1988 im Forum Motoren
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 16.02.2006, 20:56
  5. platinen layout
    Von irgendsowas im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 31.01.2005, 10:20

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests