- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Digitaler Ausgang bis 50mA Kurzschlussfest machen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von robocat
    Registriert seit
    18.07.2006
    Beiträge
    935
    X-Posting: http://www.mikrocontroller.net/topic/266762

    Wenn die 50mA nicht so ganz exakt eingehalten werden müssen, könnte vielleicht sowas hier gehen?
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Unbenannt.jpg
Hits:	34
Größe:	61,7 KB
ID:	22976

    An Q1 werden bei Kurzschluss 0,6W abgegeben. Der 33Ohm Widerstand begrenzt den Strom. V2 ist hier eine Rechteck Spannungsquelle mit 5V, die einen N-Mosfet schaltet.

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    06.08.2012
    Beiträge
    16
    Hmm ja über sowas bin ich auch schon gestolpert, aber ich glaube das scheitert daran, dass die Sache so sehr Temperaturunstabil ist oder ?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Warum sollte ein LM317 nicht funktionieren?
    Solange der Strom die 50mA nicht überschreitet, wird die Eingangsspannung durchgereicht.
    Erst wenn der Strom höher als 50mA wird, wird die Ausgangsspannung so weit verringert das der Spannungsabfall am R nicht höher als 1,25V ist.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von robocat
    Registriert seit
    18.07.2006
    Beiträge
    935
    Wenn du eine sehr hohe Stromgenauigkeit forderst für deinen Kurzschlussstrom, dann wird es teuer und groß. Wie ungenau die Quelle wird, die ich vorgeschlagen habe, kann ich nicht sagen. Würde mal +-10mA annehmen. Wie schon im µc.net gefragt, solltest du mal genauer beschreiben, wozu das eigentlich gut sein soll. Dort wurden gute Tips gegeben, aber solange niemand weiss, was eigentlich gefordert ist, wirst du wenig brauchbare Antworten bekommen.

    Grüße von der Katze

    Edit:
    Die Variante mit LM317 sollte sogar stabiler sein und mit weniger Bauteilen auskommen.

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    06.08.2012
    Beiträge
    16
    Danke erstmal so weit

    Hmm das mit dem LM317 scheint echt am besten zu sein. Ja ich hab mich mit der Ausgangsspannung verwirren lassen, aber wenn die Eingangsspannung durchgereicht wird dann ist es ja ok. Noch eine kleine (dumme) Frage: Der LM317 soll ja nur als Stromquelle dienen, er wird also an seinem Eingang entweder mit 24V oder 0V angesteuert. Wenn ich ihn jetzt mit 0V ansteuere was habe ich dann am Ausgang ? Auch 0V oder ist dieser dann hochohmig ? Dann bräuchte ich noch einen Pull-down am Ausgang, der mir denn meinen Low-Pegel von 0V schaft.

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    06.08.2012
    Beiträge
    16
    So hab jetzt mal eine Konstantstromquelle mit einem LM317LZ im TO-92 Gehäuse aufgebaut.
    Ich bin nach der üblichen Schaltung im Datenblatt (siehe Bild) vorgegangen (Ich habe nur den Widerstand R1=25 Ohm drinn, da ich nichts einstellbar machen will). Zusätzlich habe ich aber am Ausgang des LM317's noch ein 20k Pull-down gegen Masse gelegt, um einen klar definierten 0V Low-Pegel zu haben, wenn der Spannungsregler nicht mehr mit Spannung versorgt wird.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Stromquelle.jpg
Hits:	19
Größe:	23,1 KB
ID:	22978

    Hab jetzt mal die Ausgangsströme mit dem Oszi und Stromzange nachgemessen:
    Wenn ich die Quelle mit zb 750 Ohm belaste:

    Ausgangsstrom : 30mA
    Eingangsstrom LM317LZ: 30mA
    Eingangsspannung LM317LZ: 24V
    Ausgangsspannung: 22,5V

    also alles in Ordnung.

    Wenn ich aber jetzt die Stromquelle mit 25Ohm Belaste (also quasi Kurzschließe) sieht es so aus:

    Ausgangsstrom : 150mA
    Eingangsstrom LM317LZ: 150mA
    Eingangsspannung LM317LZ: 24V
    Ausgangsspannung: <2V

    und der LM317 wird heiß und Schaltet wild ein und aus. Ok das Ein und Ausschalten ist ja gut und ist ja dessen interne Selbstschutzbeschaltung, aber warum fließt denn so ein hoher Strom ?? Der Lm317LZ kann laut Datenblatt zwischen 100 und 200 mA max. Leisten, also von daher lässt es sich schon erklähren, aber ich habe doch mit dieser Schaltung den Strom auf max. 50mA begrenzt !!

    Übrigens ändert sich auch nicht an den Situation, wenn ich den Pull-down entferne

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Wenn du den 20k Widertand gegen Masse schließt arbeitet der LM als Spannungsquelle und somit liefert der LM den Kurzschlussstrom (bei dir 150mA). Versuche einfach den 20k Widerstand wegzugeben. dann sollte die Schaltung funktionieren.

    Die Ausgangsspannung kann nie größer als der Eingang werden. Somit liegt am Ausgang des LM die gleiche Spannung wie am Eingang an. Ansonsten wirkt die Stromquelle.

    Versuche am Ausgang ein Poti.

    MfG Hannes

  8. #8
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    06.08.2012
    Beiträge
    16
    hmm ok, ja das leuchtet ein. Das seltsame ist nur, das auch wenn ich den 20k Widerstand weglasse die Strombegrenzung nicht greift und ich auch meine 150mA habe...

    Bei der Sache mit der Ausgangsspannung bedeutet das, wenn ich den LM317 am Eingang per Pull-down auf 0V ziehe, dann habe ich am Ausgang auch saubere 0V ?

Ähnliche Themen

  1. AVR Ausgang gegengleich zu PWM Ausgang schalten
    Von Thegon im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 24.01.2011, 18:50
  2. ? buck/boost konverter USW525 kurzschlussfest
    Von kolisson im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 04.02.2010, 21:37
  3. Spannungswandler-IC 5V zu -5V @ 50mA
    Von malthy im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 19.01.2010, 19:07
  4. PS/2-Schnittstelle (Tastatur) kurzschlussfest?
    Von JayCool im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 17.01.2008, 08:41
  5. DIGITALER AUSGANG c-control wieviel V und A?
    Von hoer173 im Forum Elektronik
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 17.03.2004, 13:12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests