-
-
Administrator
Robotik Visionär
Hallo Devastator,
zu den RN-Motor Fragen: Bild hier
1. Ja, kannst du direkt verbinden
2. Die Frage ist nicht ganz klar. Daher hier mal die Möglichkeiten näher aufgelistet:
a) Du kannst die RS232 von RN-Control mit der RS232 von RN-Motor verbinden wenn du keine RS232 Verbindung zum PC brauchst.
b) Möchtest du sowohl RN-Control mit RN-Motor per RS232 verbinden und dennoch auch mit RS232 Daten über zwischen RN-Control und PC austauschen, dann kann man bei RN-Control ganz einfach auch zwei oder sogar mehrere RS232 Schnittstellen programmieren. Das ist ganz einfach, in der Programmiersprache basom reicht quasi eine Anweisung aus um aus einem normalen Port noch eine RS232 Schnittstelle zu machen. Diese Software RS232 Schnittstelle könnte man dann mit der TTL-Schnittstelle (das wäre die 4 polige Stiftleiste bei RN-Motor) verbinden.
c) Die dritte Möglichkeit wäre den I2C-Bus zwischen RN-Control und RN-Motor zu verwenden. Allerdings müsste man dazu ein ein aderes Betriebsystem in RN-Motor einspielen. Dazu bräuchtest du einen ISP-Adapter (abe rden brauchst du sowieso wenn du RN-Control programmieren willst) und das I2C-Betriebsystem (ca. 7 Euro). Wenn du dieses I2C Betriebsystem einspielst, kannst du allerdings RN-Motor nicht mehr per RS232 anschließen.
d) Du kannst natürlich auch gleich die I2C-Version bestellen. VOn der Hardware ist die mit der RS232 Version völlig identisch, es ist nur halt schon das I2C Betriebsystem drin. Aber dann könntest du das Board nicht direkt vom PC steuern, außer wenn du den Adapter RN-I2C-PC besorgst. Die Steuerung per PC würde dann aber etwas mehr Programmierkentnisse voraussetzen.
Bild hier
Es gibt also viele Möglichkeiten
3. Der Motor TECO M0518 (1,8V Nennspg. und 2,6A Strom/Phase) wäre nicht geeignet weil er eine zu hohen Strombedarf hat. Der Motor sollte unter 2A benötigen. Der andere Motor ginge zwar, wäre aber auch nicht ideal weil er so eine hohe Nennspannung besitzt. Mehr Kraft hätte der Motor wenn die Batteriespannung ca. doppelt so hoch ist wie die Motorspannung (nur so ganz grob gesagt/ Pie mal Daumen).
4. Es ist richtig, die Berechnungsseite berücksichtigt nicht direkt das zwei Motoren einen Bot antreiben, von daher kann der errechnete Wert nur ein Richtwert mit etwas Reserve sein. Da aber bei bestimmten Drehmanövern oder bei Hindernissen die Motoren schonmal recht einseitig belastet werden könnten, sollte man nicht von ausgehen das die Hälfte des errechneten Wertes ausreicht. Man sollte schon versuchen möglichst nahe an das errechnete Ergebnis heranzukommen um einfach auf der sicheren Seite zu sein. Im Einzelfall kann es aber durchaus sein das etwas schwächere Motoren auch ausreichen - aber sowas zeigt dann die Praxis.
Gruß Frank
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen