-
-
@Dino Dieter:
Der Wert der Widerstände R5 und R6 ist jeweils 1,5 Ohm (also das dreifache des verlangten, gemessen bei ausgeschaltetem Board an der Unterseite der Platine). Wie soll ich denn die Spannung zwischen Pin 23 und 24 messen? ich muss dafür den Kühlkörper abbauen, ist das OK???
Wenn ich die Steuerung anschalte und mit 20 Volt versorge liegt an R6 0,05 V und an R5 0 V an (linker Motor dreht sich, rechter nicht angeschlossen)
@Frank:
ich habe schon so viele Varianten beim anklicken in der Steuerung ausprobiert, eigentlich habe ich alles schon mal gemacht. Aber normalerweise gehe ich so vor:
- Ich öffne das Programm, ohne etwas einzustellen
- Zuerst klicke ich "Motor Ein" in der Grundeinstellung (max. erl. Motorstrom, Drehrichtung, Geschw. usw. nicht verändert) und "endlos drehen" Der Motor läuft so gut, aber ist halt zu schwach.
- Dann "motor stopp" und "Motor Aus" und max. erl. Motorspannung auf 200 mA und "Strom übermitteln"
- "motor Ein", der Motor wird unter Strom gesetzt (man hört es)
- "motor endlos drehen" er fängt kurz an zu drehen (1/4 Sec. oder so), bremst dann aber abrupt und ist nicht mehr ansteuerbar, erst nach reset der Schaltung wieder.
In diesem Moment taucht im Protokoll oftmals folgendes auf:
InitMotor Ruhe PWM =354
(mit verschiedenen Zahlenwerten)
Wenn ich bei laufendem Motor den max. erl. Motorstrom hochsetzte (z.B. 200 mA) und "Stom übermitteln" klicke, hört er sofort auf zu drehen und die LED an der Steuerung leuchtet auf.
Manchmal funktioniert es mit 200 mA (der Motor ist dann auch deutlich stärker), aber dann nicht mehr mit 300 mA. Mal so, mal so.... Die Angaben sind alle für den kleinen Motor gemacht.
Ich bin dankbar für jeden weiteren Ratschlag, denn nächsten Montag (29.11.) muss die ganze Geschichte laufen!
Ralf
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen