-
-
Administrator
Robotik Visionär
Hallo Helmut,
zu deinen Fragen:
Bei dem Bestückungsdruck ist bei R8 und R3 etwas verrutscht, so das es aussieht als seien die vertauscht. Dies ist aber bekannt und eigentlich liegt jeder Platine ein Blatt bei, wo darauf hingewiesen wird und wo der Bestückungsdruck nochmal richtig drauf ist.
Aber auch in der Anleitung beim Ausdruck ist der Bestückungsausdruck korrekt. Also im Zweifel immer an die aktuellste Anleitung halten, da ist es immer richtig.
Beim Quarz wurden 3 Pin´s verwendet um wahlweise einfach eine 3 polige Buchsenleiste einzulöten. Die sind wesentlich einfacher zu bekommen als Quarzfassungen. Wichtig sind nur die beiden äußeren PIN´s, die mittlere liegt auf GND und wird nicht dafür genutzt.
Man kann Quarze natürlich auch fest einlöten, dann auch äußere PIN´s verwenden (anders paßt es auch kaum).
Bezüglich der Dimensionierung von den Messwiderständen und Widerständen für Referenzspannung kann man sich natürlich frei entscheiden. da sind ja einige Beispiele genannt. man kann die ruhig auch steckbar machen. Im Zweifel sollte man die Referenzspannung ruhig auf 5V legen, dann braucht man nur eine Brücke von +5V zu UREF einlöten und kann den Spannungsteiler weglassen.
Es ist nicht genau festgelegt worden, weil die Platine ja sehr flexibel sein soll und jeder was anderes damit machen will.
Was die Taster betrifft, da hast du recht, es werden deshalb bereits seit längerem nur noch einheitliche geliefert, das war wohl in deinem Fall noch ne Ausnahme.
Gruß Frank
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen