Hallo Frank

Einige Fragen zum Thema Aufbau, sicher nur wegen meiner mangelnden Erfahrung.

Auf dem Bestückungsausdruck von der mitgelieferten CD ist der R3 Widerstand neben dem R8 auf der Seite zu den Tastern eingetragen, auf der Bestückungsseite der realen Platine aber andersrum. R8 außen, R3 innen. Was stimmt?

Auf dem Bild in hoher Auflösung der Bestückungsseite der Platine voll bestückt ist der 16 MHz Quarz zu sehen, auf der Bestückungsliste, auf der realen Platine und auf dem Bild der Bestückungsseite der Platine mit "Q" eine "Stiftleiste3polig". Wo kommt der Quarz rin? Sehe ich das richtig das kein Quarz mitgeliefert wurde, obwohl in der Montagebeschreibung von einem 8 und einem 16MHz Quarz gesprochen wird? Da als Experimentierkarte gedacht hätte ich eher eine Kontaktbuchse3polig für die "Q" Position denkbar gehalten, obwohl ich nicht beurteilen kann ob das die Funktionssicherheit beeinträchtigt.

Betreffs R10, R12, R13 & R9. Wie dir eventuell noch bekannt ist plane ich in meinem Boot 20 Zellen NiMH-Akk mit also max. 28,5V einzusetzen, jetzt in der Testphase arbeite ich aber nur mit 8,8V aus 7 Zellen. Weiterhin überlege ich aus Effizienzgründen ein Schaltreglermodul von TI einzusetzen der meine 28,5V mit über 90% Effizienz auf 8V mit 3A regelt. Aus diesen Gründen wäre es für mich vorteilhaft die oben genannten Widerstande steckbar zu gestalten. Wäre die Funktion beeinträchtigt wenn ich Kontaktbuchsen einlöte und dort diese Widerstände nur einstecke?

Zu den Tastern: Die Karte sieht 5 Taster wie bei der RN-Conrol vor, plus 1 Taster mit verlängerten Tastkopf für den Reset-Taster. Im Lieferumfang waren 4 Taster wie von der RN-Control, 1 Taster mit etwas "längerem" Tastkopf und 1 weiterer Taster mit ganz langem Tastkopf. Bedauerlicher weise habe ich als Reset-Taster den mit dem kürzeren langem Tastkopf eingesetzt und mußte dann notgedrungen als T5 den mit dem ganz langen Tastkopf einsetzen. Ich würde doch sehr empfehlen alle 5 Taster mit einer gleichen Tastkopfgröße liefern und nur den Reset-Taster mit dem langen Tastkopf. Ich befürchte der ganz lange T5-Taster wird bei mir keine große Lebensdauer haben da in dieser Stellung die mechanische Belastung auf Dauer zu groß sein dürfte.