Der vorgeschlagene µC kommt mir etwas langsam vor: mit 10 MIPs wird man da kaum 5 MHz Abtastrate hinkriegen, außer ggf. ohne schleife einfach nur las lange Kette: laden , speichern (mit Index hochzählen, falls der PIC das hat) und das dann 100-1000 mal wiederholt.
Bei der Geschwindigkeit gibt es mittlerweile auch schon erschwingliche µC die intern so schnell wandeln können, z.B. der STM32F405RG kann ein Signal bis 7,2 MSPS abtasten. Damit hat man dann auch genug Rechenleistung und RAM fürs speichern und Skalieren. Der PIC18 ist da einfach etwas klein gewählt und macht die Sache relativ schwierig.
Die automatische Skalierung in der Zeit kann ich mit schwierig zu programmieren vorstellen. Bei so einem kleinen Display muss die Skalierung schon recht gut passen, damit man da noch was erkennen soll. Zu der Kurvenform braucht man ja auch noch die Skalierung. Wenn überhaupt wäre das dann sinnvoll eher 1-1.5 Periode darzustellen, kaum mehr. Die Erkennung der Periode braucht aber ggf. schon einige Zeit, einfach weil so etwas wie ein 50 Hz Signal einfach 20 ms braucht und so lange kann man nicht mit 5 MHz abtasten. Da braucht es dann schon einige Versuche mit verschiedenen Abtastraten (z.B. 5 MHz, 500 kHz, 50 kHz, 5 kHz).
Lesezeichen