- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 195

Thema: Roboterarm mit Schrittmotoren ?!

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2012
    Beiträge
    511
    Und wie ist es damit ?? :
    Und : dürfen die Schrittmotortreiber den Motorstrom bekommen ,auch wenn sie nicht angeschaltet sind ,oder gehen diese dann kaputt ????

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.07.2009
    Beiträge
    405
    Das ist kein Problem -
    Manche Treiber mögen es nicht wenn sie bestromt werden und "kein" Schrittmotor ist angeschlossen!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    38
    Beiträge
    1.937
    Wenn die Schrittmotortreiber den Motorstrom bekommen, wenn wenn sie ausgeschaltet sind, dann ist irgendwas faul. Normalerweise müssten die Transistoren geschlossen sein, wenn zwar Motorspannung anliegt aber die Steuerung nicht aktiv ist, demnach kann dann auch kein Strom fließen. Die Motoren dürfen aber auch im Stillstand ihren Strom bekommen, dafür wird er ja schließlich geregelt

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2012
    Beiträge
    511
    Also , ich meinte damit , ob es schlimm sei ,wenn die L298-L297 Schrittmotortreiber den Strom vom Motornetzgerät bekommen ,aber nicht an die Logikspannung (5V) angeschlossen sind.
    Diese Frage war aber eigentlich ziemlich dumm von mir ,da ich ja wissen müsste ,dass ohne die Logikspannung die Treiber nicht durchschalten können.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.07.2009
    Beiträge
    405
    Ist ja dann doch ein wenig anders - die Problematik.
    Es gibt Treiber wo genau diese Vorgehensweise zum sofortigem Tot der Selbigen führt!
    Also besser immer erst Logik Spannung dann Motorspannung - zum Auschalten genau andersherum - erst Motorspannung abschalten dann erst die Logikspannung.
    Geändert von dussel07 (01.02.2013 um 13:45 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2012
    Beiträge
    511
    Es gibt Treiber wo genau diese Vorgehensweise zum sofortigem Tot der Selbigen führt!
    gehört da mein Treiber dazu ??

    Jetzt endlich was zum Roboterarm : Heute werde ich es vielleicht noch schaffen ein Video zu machen. (Es sind nur zwei Achsen die bis jetzt funktionieren, da ich nur zwei Treiber besitze ,aber wenigstens schon mal etwas).

    Stell euch das aber nicht zu schön vor, denn er ist erstens noch lange nicht fertig und zweitens gibt es noch viel zu verbessern.

    Doch noch eine Frage zum Programm : Ich möchte nach jedem Start eine Ref-Fahrt machen und habe auch dafür Endschalter angebaut.
    Bloß habe ich es noch nicht geschafft ,dass die Motoren dann aufhören zu laufen ,wenn der Schalter berührt wird ???
    Woran liegt es??? Verwendet habe ich Pulldown - Widerstände.

    Code:
    $regfile = "m32def.dat"
    $crystal = 16000000
    $baud = 9600
    $hwstack = 32
    $swstack = 32
    $framesize = 32
    
    Config Portd.7 = Output
    
    Config Portd.2 = Output
    Config Portd.3 = Output
    Config Portd.6 = Output
    
    Config Portc.2 = Output
    Config Portc.3 = Output
    Config Portc.4 = Output
    
    Config Portb.3 = Input                                      'Endschalter
    Config Portb.4 = Input                                      'Endschalter
    Sw1 Alias Portb.3
    Sw2 Alias Portb.4
    
    Dim I As Integer
    
    Wait 1
    Sound Portd.7 , 400 , 450
    Sound Portd.7 , 400 , 250
    Sound Portd.7 , 400 , 450
    Wait 5
    
    
    Portd.3 = 1
    
    Do                                                          'Endschalterposition anfahren
      Portd.6 = 0 : Waitus 1 : Portd.6 = 1
      Waitms 10
      If Sw1 = 1 Then Exit Do
    Loop
    
    
    
    Portc.3 = 0
    
    Do                                                          'Endschalterposition anfahren
      Portc.4 = 0 : Waitus 1 : Portc.4 = 1
      Waitms 10
      If Sw2 = 1 Then Exit Do
    Loop
    
    
    
    Do                                                          'Hauptprogramm
      Sound Portd.7 , 400 , 450
      Sound Portd.7 , 400 , 250
      Sound Portd.7 , 400 , 450
      Wait 2
    Loop
    End


    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_6195.jpg
Hits:	21
Größe:	58,9 KB
ID:	24396 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_6197.jpg
Hits:	15
Größe:	34,7 KB
ID:	24397

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    38
    Beiträge
    1.937
    Du generierst die Steuerpulse für die Schrittmotoren mit wait-Anweisungen? Zum Testen mag das noch gehen, aber zum anständigen Betrieb würde ich da eher mit Timern arbeiten, dann sind die Schrittzeiten komplett unabhängig vom Hauptprogramm und daher recht stabil. So, wie du es hast, wird zwischen den Schritten die wait-Anweisung ausgeführt, wodurch keine anderen Berechnungen in dieser Zeit möglich sind.

    Wegen dem nicht Reagieren auf die Endschalter: schon mal probiert, ob die auch wirklich richtig schalten? Also mal etwas Hardwaredebugging machen: 1-2 LEDs mit Widerstand an einen Ausgang stöpseln und den Zustand der Schaltereingänge dort nochmal ausgeben lassen. Ganz davon ab würde ich die Schleife eher so abbrechen:
    Code:
    Do                                                          'Endschalterposition anfahren
      Portc.4 = 0 : Waitus 1 : Portc.4 = 1
      Waitms 10 
    Loop Until Sw2 = 1
    Ansonsten müsste der Code aber eigentlich funktionieren, daher tippe ich mal auf einen Verdrahtungsfehler.

Ähnliche Themen

  1. Roboterarm
    Von Bionade200 im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 08.09.2011, 16:48
  2. Roboterarm
    Von rappitmaster im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 28.08.2008, 18:52
  3. Roboterarm
    Von oratus sum im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 31.08.2007, 21:36
  4. Roboterarm
    Von Tacki im Forum Elektronik
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 20.03.2007, 18:12
  5. Roboterarm
    Von Gasi_Hasi im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 10.06.2004, 04:10

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress