Wie ich in 132 schon geschrieben habe ,beziehe ich mich auf Post 106 und 108.![]()
Wie ich in 132 schon geschrieben habe ,beziehe ich mich auf Post 106 und 108.![]()
Tut mir leid das habe ich nicht gesehen.
Du könntest bei Ebay bzw anderen Auktionsplattformen schauen. Ob du da fündig wirst bin ich mir aber nicht sicher. Sehr oft wird soetwas selbst gebaut da man es aus verschiedenen Gründen sehr schwer findet.
MfG Hannes
Da hast du vielleicht auch recht mit. Als ich heute bei Konrad war habe ich mir mal 2 mini Servos (6€ /Teil) besorgt.
Dann werde ich mal Morgen versuchen einen kleinen Protogreifer zu bauen, da ich langsam auch mal Resultate sehen möchte.
Bis Morgen
Der Einsteiger
Vermutlich steht es schon irgendwo und ich habs nur nicht gefunden, aber was für Schrittmotoren setzt du ein und welches Drehmoment bzw. Haltemoment können die aufbringen?
Also ,wenn du die großen meinst : 1,1 Nm 1,5A (bei bipolarer Serienschaltung) und 1,8° Schrittwinkel.http://www.conrad.de/ce/de/product/1...archDetail=005
Die anderen sind die Kleinsten von Robotikhardware.
Hallo Leute,
hier mal den ,in einer halben Stunde ,gemachten Greifer um das mit den Servos mal auszuprobieren.
Und ich mus feststellen ,dass das mit den Servos erstaunlich einfach funktioniert.
Also werde ich in den nächsten Wochen noch einen richtigen Servo-greifer machen.
P.s. ich habe auch die Control-Schaltung überarbeitet und würde mir wünschen ,dass ihr noch mal einen genauen
Blick auf die Schaltung werft ,damit ich nicht unnötig Geld verlöten muss ,was dann nicht funktioniert???
![]()
Die Resetschaltung sieht sehr interresant aus. Was hat das für einen Sinn? Was ist das für ein Kondensator am Reset? Wirklich ein Elko? Welche Kapazität?
MfG Hannes
Lesezeichen