Also ,wenn du die großen meinst : 1,1 Nm 1,5A (bei bipolarer Serienschaltung) und 1,8° Schrittwinkel.http://www.conrad.de/ce/de/product/1...archDetail=005
Die anderen sind die Kleinsten von Robotikhardware.
Also ,wenn du die großen meinst : 1,1 Nm 1,5A (bei bipolarer Serienschaltung) und 1,8° Schrittwinkel.http://www.conrad.de/ce/de/product/1...archDetail=005
Die anderen sind die Kleinsten von Robotikhardware.
Hallo Leute,
hier mal den ,in einer halben Stunde ,gemachten Greifer um das mit den Servos mal auszuprobieren.
Und ich mus feststellen ,dass das mit den Servos erstaunlich einfach funktioniert.
Also werde ich in den nächsten Wochen noch einen richtigen Servo-greifer machen.
P.s. ich habe auch die Control-Schaltung überarbeitet und würde mir wünschen ,dass ihr noch mal einen genauen
Blick auf die Schaltung werft ,damit ich nicht unnötig Geld verlöten muss ,was dann nicht funktioniert???
![]()
Die Resetschaltung sieht sehr interresant aus. Was hat das für einen Sinn? Was ist das für ein Kondensator am Reset? Wirklich ein Elko? Welche Kapazität?
MfG Hannes
Keine Ahnung.Die habe ich einfach vom RN-Control-Schaltplan übernommen.Ist sie denn Falsch ???Die Resetschaltung sieht sehr interresant aus. Was hat das für einen Sinn?
Ja es ist ein Elko.Er soll 1µF und 100V haben.Was ist das für ein Kondensator am Reset? Wirklich ein Elko?
Falsch nicht. Normalerweise verwendet man aber nur einen Widerstand (10k sind üblich) zwischen den 5V und Reset und einen Entstörkondensator mit ca. 100nF gegen Masse.
MfG Hannes
Aber ich will ja auch einen Resettaster haben.Was brauche ich dazu noch???
Hast du sonst noch Sachen gefunden??
Würde ich mir denn eigentlich den Pc oder den Usb-ISP kaputt machen ,wenn die Schaltung falsch ist ???
Den Taster verbindest du weiterhin mit GND und Reset (Paralell zum Kondensator). Wenn die Schaltung falsch ist kannst du dir schon den Programmer zerstören. Diese Schaltung ist aber nicht falsch sondern ungewöhnlich/nicht üblich. Die Schaltung sollte funktionieren, da ansonsten schon etwas hier im Forum zu finden wäre.
Fehler sind mir keine aufgefallen, außer die AREF Beschaltung. Du solltest nur einen Kondensator verwenden (zwischen AREF und GND). Den AREF solltest du ansonsten unbeschaltet lassen (außer du legst eine eigene Referenz an. VCC (bzw AVCC) und 2,56V kannst du intern wählen. Solltest du eine andere Spannung wählen legst du diese an AREF an. Der Grund ist wenn du die interne Referenz nimmst (egal ob AVCC oder 2,56V) und die 5V anlegst kannst du dir den ADC oder schlimmer den gesamten Atmega zerstören.
Was ist das eigentlich das du mit JP12 deaktivieren kannst? Ist das ein Summer?
MfG Hannes
Lesezeichen