Hallo!
@ RoBo-CoP
Ich bin kein Leistungselektroniker und kann dir dehalb nur wenig helfen. So wie der Vitis und askazo schon schrieben ist deine Schaltzng nicht optimal und mir fallen bloss volgende Gedanken ein:
- Am Ausgang des PC Netzteils einen genug grossen Kondensator anschliessen, damit es praktisch immer permanente Strombelastung sieht, da nur der Laststrom mit PWM gesteuert werden soll. Am Ausgang des PC Netzteils sollten praktisch nur minimale Spannungwelligkeit am Oszilloskop sichtbar sein und die Leitungen zwischen PC Netzleil und Kondensator müssen dann nicht geschirmt sein.
- Die genug dicke Massenleitungen sternförmig auslegen, damit kein Laststrom durch die Massenleitung der Steuerung fliesst. Um die EMV Störungen für "Aussenwelt" zu minimieren könnte Abschirmung der Last mit Zuleitungen notwendig sein.
- Die Steuerung mit µC, falls nötig, im Blechgehäuse plazieren um sie von durch Laststeuerung mit PWM störenden Magnetfeld zu schützen.
- Das Glätten von Spannung/Strom der omcher Last ist nicht nötig, wenn ausser Heizdraht keine Wärmeentwicklung erwünscht wäre.
Übrigens, EMV Störungen lassen sich meistens mit einem Radio ohne eingestellten Sender in AM Bereich (LW, MW, SW) gut "anhören".![]()
Lesezeichen