- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: PWM mit 13A Glätten

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.11.2005
    Alter
    49
    Beiträge
    1.146
    So tragisch finde ich das mit den parallel geschalteten Transistoren hier jetzt nicht. Die FETs werden ja als reine Schalter eingesetzt und sind damit eigentlich immer entweder voll gesperrt oder voll durchgeschaltet. Es könnte höchstens sein, dass sich der Strom nicht ganz gleichmässig aufteilt und dass durch unterschiedliche Einschaltzeiten für ein paar µs ein Transistor alleine schaltet. Abgesehen davon ist der 1205 bei entsprechender Kühlung für 37A Dauerstrom ausgelegt...

    Was Deine Störungen angeht könntest Du auch versuchen, die PWM-Frequenz extrem niedrig (1-2 Hz) zu wählen. Der Heizdraht reagiert sowieso relativ träge, die Funktion sollte also nicht beeinträchtigt werden.

    Gruß,
    askazo

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    @ RoBo-CoP

    Ich bin kein Leistungselektroniker und kann dir dehalb nur wenig helfen. So wie der Vitis und askazo schon schrieben ist deine Schaltzng nicht optimal und mir fallen bloss volgende Gedanken ein:

    - Am Ausgang des PC Netzteils einen genug grossen Kondensator anschliessen, damit es praktisch immer permanente Strombelastung sieht, da nur der Laststrom mit PWM gesteuert werden soll. Am Ausgang des PC Netzteils sollten praktisch nur minimale Spannungwelligkeit am Oszilloskop sichtbar sein und die Leitungen zwischen PC Netzleil und Kondensator müssen dann nicht geschirmt sein.

    - Die genug dicke Massenleitungen sternförmig auslegen, damit kein Laststrom durch die Massenleitung der Steuerung fliesst. Um die EMV Störungen für "Aussenwelt" zu minimieren könnte Abschirmung der Last mit Zuleitungen notwendig sein.

    - Die Steuerung mit µC, falls nötig, im Blechgehäuse plazieren um sie von durch Laststeuerung mit PWM störenden Magnetfeld zu schützen.

    - Das Glätten von Spannung/Strom der omcher Last ist nicht nötig, wenn ausser Heizdraht keine Wärmeentwicklung erwünscht wäre.

    Übrigens, EMV Störungen lassen sich meistens mit einem Radio ohne eingestellten Sender in AM Bereich (LW, MW, SW) gut "anhören".
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Ähnliche Themen

  1. Leiterfolie glätten
    Von Arkon im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 17.02.2011, 22:49
  2. PWM glätten
    Von flo1 im Forum Elektronik
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 02.04.2009, 17:03
  3. PWM glätten
    Von bertl100 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 16.11.2005, 21:36
  4. PWM glätten
    Von churchi im Forum Elektronik
    Antworten: 43
    Letzter Beitrag: 09.08.2005, 14:16
  5. PWM für Frequenzumrichter glätten
    Von farmerjo im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 12.09.2004, 10:51

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen