- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 36

Thema: Bereitstellen 230VAC/50Hz

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.01.2012
    Beiträge
    75
    Wenn man solch eine Schaltung baut, die auch noch einigermaßen Emv gerecht ist braucht man dazu mehr als Elektronik Grundwissen und eine
    Gute Grundausstattung im Bereich controller, etc... ich glaube nicht, dass er die hat...
    Bez. Umrichterausgang würde ich sagen, man nutzt einen der drei Phasen mit potential gegen neutralleiter der umrichter zuleitung...
    Sorry wegen der Rechtschreibung... schreib vom Handy aus

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Ich bin mir nicht sicher ob man einen FU nur auf einer Phase belasten kann, da die FUs normalerweise eine Erkennung besitzen wenn kein Motor bzw ein defekter Motor angeschlossen ist. Dadurch könnte ich mir vorstellen das der FU denkt das ein defekter Motor angeschlossen ist wenn man nur eine Phase belastet.

    MfG Hannes

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.01.2012
    Beiträge
    75
    Da hast du recht.... dann wäre ein trenntrafo schön... 3x400 auf 230V am FU Ausgang

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    11.08.2008
    Ort
    Hallein
    Alter
    33
    Beiträge
    802
    Ein einphasiger FU mit 230V Eingang hat auch nur 3x230V am Ausgang, Phase auf Phase.
    Kultuverein Metal Resurrection, für mehr Bands und Konzerte in Österreich (:

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    30.07.2012
    Ort
    Zell/LU (CH)
    Beiträge
    13
    So, nach unserem Nationalfeiertag auf der Dampflok nun wieder die modernere Technik...
    Das Gleichrichten und Glätten istv mir soweit geläufig, nur habe ich mich noch nie biehsre so "tief" damit beschäftigt, als dass mich mehr als das Resultat interessiert hätte... So gesehen ist mir dies aber nun klar, passt.

    Einen FU könnte ich bei meinem Arbeitgeber als Occasion günstig beziehen, aber da ist eben das Problem der gleichen Belastung der drei Phasen. Für Kühlschränke hätte ich nun hier gesagt, dass man einfach drei in etwa gleiche (bekäme ich von unserem Hauselektriker auch als Occasion problemlos) an je eine Phase hängt und die dann einfach laufen lässt, bis eine Durchschnittstemperatur in jedem erreicht wird, dann den FU ausschalten. Aber eben, dann hätten wir mehr als genügend kühle Bier (wir sollen ja fahren, nicht liegen ) und immer noch kein Ladegerät angehängt. Deshalb sehe ich eher davon ab.

    Ich denke halt immer noch, das mit dem aus dem ZK Wechselrichten wäre schon optimal. Hab mich mal etwas umgesehen und bin recht rasch auf die Seite gestossen: http://www.dieelektronikerseite.de/C...selrichter.htm . Gibt für mich ein nachvollziehbares Schema her, müsste an sich nur noch angepasst werden auf die entsprechende Spannung. Oder sehe ich das falsch? Wäre es sinnvoller, mit so einer Schaltung eine referenzfrequenz im Bereich von eben zB 12VAC und 50Hz zu erzeugen und dann mit einer (oder zwei) weiteren Stufe(n) die endgültige Spannung zu regeln?
    Eine Referenzschaltung könnte ja auch die Idee haben, dass quasi ein "Lernaufbau" hergestellt werden kann und wenn dieser funzt in die grösseren Spannungen zu gehen.
    Ich glaub ich hab Tinnitus in den Augen... Ich seh nur Pfeifen!
    Und: Wer lesen kann ist klar im Vorteil! Wo ist nur wieder meine Brille??

  6. #6
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.140
    Ich komme noch nicht ganz von dem Gedanken los dass der Kühlschrank der einzige Verbraucher sein könnte der Wechselspannung zur Versorgung benötigt.

    Wenn man den Kühlschrank umbaut dann könnte man den Wechselrichter sparen der ja nur dazu dient der Feldspule den richtige Strom zu geben.

    Vielleicht ist ja eine einstellbare Spannung für die Feldspule des Motors einfacher als ein universeller Wechselrichter für alle Geräte.

    Universeller wäre sicher die Bereitstellung von 230V, 50Hz nur eben vielleicht doch aufwendiger.

    https://www.google.de/search?hl=de&t...w=1344&bih=728
    Geändert von Manf (02.08.2012 um 15:27 Uhr)

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    30.07.2012
    Ort
    Zell/LU (CH)
    Beiträge
    13
    Sagen wirs mal so: Es geht tatsächlich in erster Linie um nen Kühlschrank. Wenn daraus aber eine gute Variante für weitere Geräte entsteht ist diese herzlich willkommen. Einfach oder nicht, nur kosten soll sie nicht wie Luxus. Ich weiss, so gesehen "der Fünfer und das Weggli" (oder für Euch die Semmel?).

    Wenn Du also eine einfache (und natürlich sichere) Variante weisst bin ich natürlich auch gewillt, mal was zu testen wo man sich über Funktion oder nicht eben nicht ganz einig würde.
    Ich glaub ich hab Tinnitus in den Augen... Ich seh nur Pfeifen!
    Und: Wer lesen kann ist klar im Vorteil! Wo ist nur wieder meine Brille??

Ähnliche Themen

  1. 230VAC auf 12VDC
    Von Razzorhead im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 27.03.2011, 17:09
  2. Minimalistische Netzteilschaltung 230Vac - 5Vdc
    Von MichWuhr im Forum Elektronik
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 31.08.2010, 21:43
  3. Wo finde ich ein Heizelement (230VAC 200-300W)
    Von Aileron im Forum Mechanik
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 28.09.2007, 21:48
  4. 50Hz-Stromverstärker
    Von Zneidi im Forum Elektronik
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 13.09.2007, 21:32
  5. AVR 50Hz
    Von Xeus im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 03.06.2005, 08:03

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress