- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: Strombegrenzung beim Netzteil

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Zitat Zitat von Besserwessi Beitrag anzeigen
    Das würde nämlich auf einen Schaltregler hinauslaufen.
    Andere Möglichkeit für analogen Spannungsregler, wäre ein steuerbarer Gleichrichter mit Thyristoren, was auch nicht simpel ist. Einfachere, aber nicht so energieeffiziente Version wäre Netztrafo mit Abzweigungen.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thegon
    Registriert seit
    21.01.2011
    Beiträge
    562
    Ich kenne zwar die genaueren Anforderungen nicht, aber wenn es einfach darum geht, ein kleines Labornetzteil für Versuche usw. zu haben dann könnte sich der LM317 ganz gut dafür eignen. Man kann mit wirklich extrem wenigen Bauteilen ein zuverlässiges Netzteil bauen, und dann noch entweder ein Panelmeter oder wenn man möchte auch AVR mit LCD oder 7 - Segmentanzeigen zur Spannungsanzeige Verwenden. Der Ausgangsstrom ist zwar maximal "nur" 1,5A, aber das reicht für eine Menge Schaltugen aus. Auch ist der LM317 ein Linearregler (er verheizt eben die überschüssige Spannung), aber da der Strom nicht allzugroß ist, könnte da auch ein Kühlkörper aus dem PC - Bereich oder so etwas reichen.

    Wie gesagt ich kenne die Anforderungen nicht aber es wäre halt ein Weg ein Netzteil einfach und robust selbst bauen zu können. Ich verwende mein kleines LM317 - Netzteil sehr gerne und ich habe es bis jetzt noch nicht geschafft es zu zerstören

    Mfg Thegon

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    04.01.2012
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    31
    Das reicht für meine Experimente. Danke für eure Antworten. Ich baue zum LM317 noch einen 2N3055 um auch 5 Ampere zu stabilisieren. Der 2N3055 wird mit einem Kühlkörper von einem alten 486er mit Lüfter gekühlt (ist ein leiser Papst Lüfter).
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	netzteil2.jpg
Hits:	47
Größe:	15,8 KB
ID:	22909
    Habe ich einen Gedankenfehler gemacht?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Die Ausgangsspannung auf dem Emitter wird um ca. 0,7 V niedriger als auf Basis (ausgerechnet) und bei variabler Last nicht gut stabilisiert, weil der Transistor in Kollektorschaltung arbeitet.

    Besser dafür wäre Spannungsregler LM723: https://www.roboternetz.de/community...il-0-30V-0-10A .

    Schaltpläne für diverse Anwendungen siehe in: http://www.datasheetcatalog.org/data...5rxzgh6c3y.pdf .
    Geändert von PICture (28.07.2012 um 01:09 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    04.01.2012
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    31
    Hallo,
    ich habe zwei Schaltpläne gefunden, die recht überschaubar ist.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Netzteil_1.gif
Hits:	41
Größe:	13,3 KB
ID:	22928
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	netzteil_2.JPG
Hits:	33
Größe:	28,5 KB
ID:	22929
    Was haltet ihr davon? Strom und Spannung sind einstellbar.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Die beide Schaltungen sind gut, erweiterungsfächig und werden sicher zufriedenstellend fürs Anfangen funktionieren, Bei der erster sind sogar die Transistoren festgelegt, deshalb würde ich diese mit genügenden Kühlkörper bevorzügen.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    04.01.2012
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    31
    Hier ist nochmal die erste mit Beschriftung.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	netzteil_2_1.JPG
Hits:	23
Größe:	55,0 KB
ID:	22931
    Und würde dieses auch funktionieren?
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	kleines netzteil.GIF
Hits:	24
Größe:	8,2 KB
ID:	22932

Ähnliche Themen

  1. Wochenendprojekt: Netzteil mit lichtabhängiger Abschaltung, PC-Netzteil
    Von hunni im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 02.09.2011, 10:21
  2. Strombegrenzung bei 200 V?
    Von Möppiii im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 07.09.2010, 18:09
  3. Suche 230VAC Netzteil auf 150V-200VDC NEtzteil,
    Von ICh... im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 07.09.2010, 15:45
  4. probleme beim rn funk betrieb mit netzteil
    Von q3 im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 09.09.2007, 17:02
  5. Strombegrenzung
    Von Rohbotiker im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 09.06.2007, 18:07

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress