@oderlachs
Das entspricht der von mir beschriebenen Variante mit Serienwiderständen in den Leitungen AVR->RFM70. Auf den zusätzlichen Ableitwiderstand wurde verzichtet, das macht scheinbar keine Probleme weil der RFM70 mehr Strom zieht als über die Widerstände zufließen kann. Der Pegelwandler für RFM70->AVR fehlt aber ...
Da wird aber nichts verpolt. 5V > 4,?V. Du kannst ja Mal im Schaltbild des Reglers den Strompfad suchen, durch den die 20mA die der AVR zu treiben mindestens in der Lage ist, abgeleitet werden sollen. Viel Spaß!
Und nochmal: Der Regler liefert keine höhere Spannung, der AVR speist diese Spannung über die Schutzdioden des RFM70 in den 3,3V-Teil ein.
Die 500 Ohm sind nach meiner Interpretation erst bei der Fehlersuche eingebaut worden und wie von dir richtig festgestellt, quatsch.
Wo wir schon bei Tipps sind: Den ersten Beitrag nochmal lesen. Ohne RFM70 liefert der Regler 3,28V. Noch Fragen?
mfG
Markus
Lesezeichen