- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: RFM70 atmega 8

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von oderlachs Beitrag anzeigen
    Auf jeden Fall sollten bei einer 3,3 V regelung 3,3 Volt und nicht irgend etwas weit davon entfernt rauskommen, da ist was defekt.
    Genau so ist es.

    @markusj

    Wenn ein Regler eine höhere Spannung, wie Spitfire es beschreibt, schon "mal so" liefert, ist was kaput. Und die Leistung einer Datenleitung wie bei SPI kann nie groß genug sein, um die Ausgangsspannung eines funktionierenden Linearreglers anzuheben.
    der verhält sich aber nur wie ein geregelter Widerstand zwischen Vin und dem 3,3V-Ausgang (VCC)
    Mitnichten, es ist ein Halbleiter und da gibt es immer auch Diodenstrecken, die gerade bei Verpolung zum Tragen kommen.

    Bei einem Vorwiderstand in der Versorgung von 500 Ohm, führt eine Änderung des Stromverbrauchs des RFM70 um 1 mA zu einer Änderung der Versorgungsspannung von 0,5V. Da der Stromverbrauch des RFM70 zwischen 3µA und 23 mA schwankt, ändert sich seine Betriebsspannung zwischen Uin - 1,5mv und Uin - 11V. Da aus dem nicht funktionierenden Regler nur irgendwas zwischen 3 und 4V kommt, funktioniert der RFM70 nie. Dafür gibt es nur eine Beschreibung: Murks.

    Also erstmal die Sache mit dem Regler in Ordnung bringen. So ein Tip unter Freunden: Mindeststrom. Noch ein Tip: für eine Last im zweistelligen mA Bereich keinen Regler für 1A+ nehmen, insbesondere wenn er Low-Drop sein muß, da ist der Mindeststrom leicht größer als der Laststrom. Und wenn erstmal die Versorgung stimmt, dann klappts auch mit der 5V Verträglichkeit der Signaleingänge des RFM70.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    20.08.2008
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    37
    Beiträge
    1.225
    @oderlachs
    Das entspricht der von mir beschriebenen Variante mit Serienwiderständen in den Leitungen AVR->RFM70. Auf den zusätzlichen Ableitwiderstand wurde verzichtet, das macht scheinbar keine Probleme weil der RFM70 mehr Strom zieht als über die Widerstände zufließen kann. Der Pegelwandler für RFM70->AVR fehlt aber ...

    Zitat Zitat von Klebwax Beitrag anzeigen
    Mitnichten, es ist ein Halbleiter und da gibt es immer auch Diodenstrecken, die gerade bei Verpolung zum Tragen kommen.
    Da wird aber nichts verpolt. 5V > 4,?V. Du kannst ja Mal im Schaltbild des Reglers den Strompfad suchen, durch den die 20mA die der AVR zu treiben mindestens in der Lage ist, abgeleitet werden sollen. Viel Spaß!

    Und nochmal: Der Regler liefert keine höhere Spannung, der AVR speist diese Spannung über die Schutzdioden des RFM70 in den 3,3V-Teil ein.

    Die 500 Ohm sind nach meiner Interpretation erst bei der Fehlersuche eingebaut worden und wie von dir richtig festgestellt, quatsch.

    Zitat Zitat von Klebwax Beitrag anzeigen
    Also erstmal die Sache mit dem Regler in Ordnung bringen. So ein Tip unter Freunden: Mindeststrom.
    Wo wir schon bei Tipps sind: Den ersten Beitrag nochmal lesen. Ohne RFM70 liefert der Regler 3,28V. Noch Fragen?

    mfG
    Markus
    Geändert von markusj (31.12.2012 um 16:26 Uhr) Grund: Beiträge zusammengeführt
    Tiny ASURO Library: Thread und sf.net Seite

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Ohne RFM70 liefert der Regler 3,28V. Noch Fragen?
    Ist kein RFM70 Baustein angeschlossen, messe ich zwischen Vcc und GND 3,6V.
    ??????

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 03.02.2012, 11:37
  2. ATMEGA 32-16 DIP :: ATMega AVR-RISC-Controller, DIL-40 |ISP-KABEL ?
    Von welt-von-max im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.05.2011, 11:41
  3. serielle Komunikation von Atmega zu Atmega
    Von info8sn im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 21.04.2008, 06:17
  4. ATMEGA 32L8 DIP vs. ATMEGA 32-16 DIP
    Von manchro im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 10.10.2007, 21:29
  5. Warum ist ATMEGA 32L8 DIP teurer als ATMEGA 32 DIP
    Von Frank im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 16.03.2004, 12:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test