- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: RFM70 atmega 8

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    11.01.2008
    Ort
    Krefeld
    Beiträge
    272

    RFM70 atmega 8

    Guten Abend,

    also ich benutze ein RFM70 um eine drahtlos Verbindung aufzubauen und habe es auch mit den RN-Control geschafft.

    Jetzt wollte ich gerne auf ein atmega 8 die Schaltung nachbauen und es klappt nicht.

    Was das komische ist, das sobald ich über einen spannungsregler den rfm70 versorge, er dann 4,7V hat.

    und wenn ich den abstecke hat der spannungsregler 3,28 V.

    ich habe auch das Beispiel von Daniel Weber genommen.

    Meine Verbindungen zum Atmega8 sind:

    Code:
    #defineDDR_SPIDDRB
    #definePORT_SPIPORTB
    #defineCEPB1
    #defineCSNPB2
    #defineSCKPB5
    #defineMISOPB4
    #defineMOSIPB3
    #defineIRQPD2


    Was mir noch auf fällt, das ich nach 8 Sekunden direkt in der if schleifen komme.
    obwohl ich nichts sende. oder nichtmal den RFM70 angeschlossen habe.

    Code:
    
    
    Code:
    
    if(receivePayload(buffer))


    ich habe alles so gelassen wie im Beispiel was beim atmega32 reichte.

    Hab ich was übersehen oder Mus ich was extra ändern?


    Gruß David

    Ich kam, sah und alles funktionierte **** doch dann klingelte mein Wecker!!!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    11.01.2008
    Ort
    Krefeld
    Beiträge
    272
    Hat bis jetzt keiner ein Atmega8 am RFM70 angeschlossen?

    oder weiß keiner warum der Spannungsregler auf einmal 4,7 V zieht?
    Ich kam, sah und alles funktionierte **** doch dann klingelte mein Wecker!!!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    11.01.2008
    Ort
    Krefeld
    Beiträge
    272
    Also ich habe jetzt alle Leitungen nochmal Controlliert und finde nix, keiner irgend eine Vermutung?
    Mein nächster Schritt wäre neue Chips zu kaufen.

    Gruß David
    Ich kam, sah und alles funktionierte **** doch dann klingelte mein Wecker!!!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    11.01.2008
    Ort
    Krefeld
    Beiträge
    272
    Guten Tag
    ich habe jetzt alle Chips neu gekauft und neu dran gelötet und langsam verzweifel ich!

    Im Beispiel läuft alles auf 1Mhz und das das kann ja der Atmega 8 ja auch, was ist so anders das es nicht klappt?

    Ich möchte nicht die ein Atmega32 verschwenden für so ene Kleinigkeit.... Als Alternative würde ich auch ein RFM12 benutzen wenn ihr da ne bessere Erfahrung habt, und möchte ein sehr wenig übertragen meist nur eine Zahl unter 1000.

    Hab den rfm70 nur genommen weil direkt alles geklappt hat.

    Was sagt ihr dazu?
    Ich kam, sah und alles funktionierte **** doch dann klingelte mein Wecker!!!

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von Spitfire
    Registriert seit
    09.07.2012
    Ort
    Niederösterreich
    Beiträge
    28
    Hallo Sp666dy
    Dein Beitrag ist zwar schon ein paar Tage her. Ich möchte ebenfalls ein projekt mit dem RFM70 an einem Atmega8 verwirklichen. Jetzt bin ich ebenfalls auf das Problem mit der Steigenden Spannung gestoßen. Ohne RFM70 3,6V. Schließe ich nur den Vcc am den Positiven Ausgang des LT 1086 CT3,3 liegen aufeinmal zwischen 4,3V und 4,6V an. Hast du das Problem in den Griff bekommen ???? Und, was auch wichtig ist, haben es die RFM70 Chips überlebt, oder sind dies gestorben.
    Danke für die Hilfe im Vorhinein
    Spitfire

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    20.08.2008
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    36
    Beiträge
    1.225
    Schaltplan? Layout? Hinweise wie die Messung erfolgt ist? Fehlanzeige. Und dann wundert ihr euch, dass niemand hilft?

    mfG
    Markus
    Tiny ASURO Library: Thread und sf.net Seite

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    20.08.2008
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    36
    Beiträge
    1.225
    Zitat Zitat von Spitfire Beitrag anzeigen
    Ohne RFM70 3,6V. Schließe ich nur den Vcc am den Positiven Ausgang des LT 1086 CT3,3 liegen aufeinmal zwischen 4,3V und 4,6V an.
    Genau das gleiche ...
    Tiny ASURO Library: Thread und sf.net Seite

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    20.08.2008
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    36
    Beiträge
    1.225
    Zitat Zitat von Sp666dy Beitrag anzeigen
    Was das komische ist, das sobald ich über einen spannungsregler den rfm70 versorge, er dann 4,7V hat.

    und wenn ich den abstecke hat der spannungsregler 3,28 V.
    Ich wünsche einen guten Rutsch, wir können die Diskussion gerne nächstes Jahr weiter führen ...

    mfG
    Markus
    Tiny ASURO Library: Thread und sf.net Seite

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Sp666dy, 24.07.2012,
    Spitfire, Gestern, 22:50
    Frohes neues Jahr

    Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 03.02.2012, 11:37
  2. ATMEGA 32-16 DIP :: ATMega AVR-RISC-Controller, DIL-40 |ISP-KABEL ?
    Von welt-von-max im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.05.2011, 11:41
  3. serielle Komunikation von Atmega zu Atmega
    Von info8sn im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 21.04.2008, 06:17
  4. ATMEGA 32L8 DIP vs. ATMEGA 32-16 DIP
    Von manchro im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 10.10.2007, 21:29
  5. Warum ist ATMEGA 32L8 DIP teurer als ATMEGA 32 DIP
    Von Frank im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 16.03.2004, 12:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad