Hatte einen 100Ohm-Widerstand statt 47Ohm probiert, und ging auch. Aber interessanterweise nicht immer, wenn man sehr "großflächig" berührt. Habe dann einen 100µF statt 47µF probiert und damit klappt es 100%.

Aber: Ich würde gerne mehrere andere Schaltungen am selben Netzteil betreiben, und daher die Frage zu der "Entstörung" dieses Berührungssensor-Impulses:

Ich will ja nicht bei jeder Teilschaltung so einen Tiefpass anbauen müssen, sondern stattdessen lieber den Berührungssensor selber filtern.
Habe daher zwei Sachen ausprobiert:
1) <Berührungssensor-Vcc-Leitung>--[100µF zu Masse]--[100Ohm]-->Vcc-Leitung zu den restlichen Schaltungen
2) <Berührungssensor-Vcc-Leitung>--[100Ohm]--[100µF zu Masse]-->Vcc-Leitung zu den restlichen Schaltungen
Aber beides entstört komischerweise nicht, wenigstens eines davon müßte doch funktionieren, ist doch genau dasselbe wie von Hubert vorgeschlagen, nur diesesmal an anderer Stelle?
Also ich will ja quasi verhindern, daß der Störimpuls die Berührungssensorschaltung verläßt und somit auf die restlichen Schaltungen "überspringt".

PS: Es sollte doch egal sein, ob ich den Widerstand in der Vcc-Leitung anbringe und Masse direkt mit den anderen Schaltungen verbinde, oder stattdessen in der Masseleitung anbringe und Vcc direkt mit den anderen Schaltungen verbinde, oder?